Du bist eingeloggt! Du bist in der Online-Beratung eingeloggt! Abmelden

Achtung

Du warst längere Zeit nicht aktiv. Zu deiner eigenen Sicherheit beenden wir deshalb in Kürze die Sitzung. Abmelden
Vorlesen

Medien und Maßnahmen

Klare Botschaften im Medien-Mix

LIEBESLEBEN berät zuverlässig und spricht offen über die Themen Vielfalt, Sex und Schutz. Hierzu richtet sich die Initiative zur Förderung sexueller Gesundheit auf ganz unterschiedliche Weise an verschiedene Gruppen, wobei sich die jeweiligen Medien und Maßnahmen ergänzen und wechselseitig verstärken:

Eine Gruppe steht um das Logo der Kampagne LIEBESLEBEN und unterhält sich.
  • LIEBESLEBEN informiert die Gesamtbevölkerung und zeigt etwa auf Plakaten und Großflächen mit viel Humor und klarer Botschaft, wie einfach der Schutz vor HIV und anderen STI sein kann.
  • LIEBESLEBEN bietet im Internet zahlreiche Informationen und Tipps – vom Test auf STI über das Thema Coming-out bis hin zum Schutz vor Konversionsbehandlungen.
  • LIEBESLEBEN tritt mit seinen personalkommunikativen Maßnahmen und durch die Telefon- und Onlineberatung in einen direkten Dialog und versucht so, ganz individuellen Fragen und Problemen gerecht zu werden.
  • LIEBESLEBEN verfügt über eine Vielzahl an Broschüren und Infomaterialien, die in der Beratung, im Schulunterricht und in vielen anderen Situationen zur nachhaltigen Wissensvermittlung beitragen.
  • LIEBESLEBEN bietet im Internet mit dem Methodenfinder, dem Safer-Sex-Check und mit dem Beratungsstellenfinder gleich drei praxisnahe Hilfestellungen, um Menschen direkt zu unterstützen.
  • LIEBESLEBEN bietet mit LIEBESLEBEN - Das Mitmach-Projekt weiterführenden Schulen sowie Lehr- und Fachkräften ein interaktives und personalkommunikatives Angebot zur Prävention von HIV und STI sowie zur Förderung der sexuellen Gesundheit.
  • LIEBESLEBEN bedient Social Media und informiert auf Facebook und auf Instagram immer ganz aktuell über die Themen Vielfalt, Sex und Schutz.
  • LIEBESLEBEN hat allerhand Bewegtbild-Material das im Internet und im Kino zu sehen ist – zum Beispiel »Die infektastischen STI«.
  • LIEBESLEBEN wendet sich an Ärzt*innen und stellt ihnen mit Fact-Sheets und Fortbildungsprogrammen wertevolle Informationen zur Seiten, die die Arbeit in der ärztlichen Praxis erleichtern.

… und noch vieles mehr

Neben dieser Vielzahl an Medien und Maßnahmen gibt es einige weitere Projekte, die im Rahmen – und auch abseits – der Initiative LIEBESLEBEN stattfinden. So bietet die arbeitsteilige Kooperation mit der Deutschen AIDS-Hilfe (DAH) viele Möglichkeiten, um gezielt die hauptsächlich von HIV und anderen STI betroffenen und besonders gefährdeten Gruppen zu erreichen. 

Mit dem Online-Portal zanzu werden in 14 Sprachen Migrant*innen sowie Fachkräfte angesprochen und Letztere bei ihrer alltäglichen Arbeit unterstützt. 

Zusammen mit anderen Organisationen setzt sich das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (ehemals Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) dafür ein, den Schutz vor Konversionsbehandlungen voranzubringen. 

Und im Rahmen einer gemeinsamen Kampagne zum Welt-AIDS-Tag engagieren sich das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit, das Bundesministerium für Gesundheit (BMG), die Deutsche AIDS-Stiftung und die Deutsche AIDS-Hilfe bei der Förderung von Solidarität und im Kampf gegen Stigmatisierung. 

Außerdem finden die Gesundheitsförderung und Prävention von LIEBESLEBEN mit den vielfältigen Forschungsaktivitäten eine qualitätssichernde Grundlage, um Maßnahmen bedarfsgerecht zu initiieren und zu optimieren.

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.