Du bist eingeloggt! Du bist in der Online-Beratung eingeloggt! Abmelden

Achtung

Du warst längere Zeit nicht aktiv. Zu deiner eigenen Sicherheit beenden wir deshalb in Kürze die Sitzung. Abmelden
Vorlesen

2 Herzen

Mädchen und Jungen erfahren, was sie vom anderen Geschlecht zum Thema Sexualität wissen wollten, sich aber nie zu fragen gewagt hatten

Methode herunterladen
Detailinformationen zur Methode 2 Herzen
Themen
Über Sex reden | Liebe und Verliebtsein | Geschlechterrollen | Körper und Aussehen | Gefühle | Einstellungen und Werte | Toleranz und Solidarität | Vertrauen und Verantwortung
Typ
Positions- / Meinungs- / Rollenspiele
Setting
Geschlossene Gruppe
Alter
Empfohlen ab ca. 13 Jahren
Dauer
45 min
Materialien

Eigenes Material: 2 Packpapiere, 2 dicke Stifte in 2 Farben

Variante Kartenabfrage: Karten und Stifte

Vorbereitung

Klären Sie, ob eine Moderation mit 2 Personen möglich ist. Wenn nicht, bewegen Sie sich in der Durchführung dynamisch zwischen beiden Gruppen.

Ablauf

Trennen Sie die Mädchen und die Jungen in 2 nahe beieinander liegende Räume. Jede Gruppe zeichnet ein großes Herz auf Packpapier und schreibt in 10 min ihre Herz-Fragen zum Thema Liebe, Sexualität und Körper hinein, die sie schon immer einmal stellen wollten.

Achten Sie darauf, dass nur Fragen aufgeschrieben werden, die die jeweilige Gruppe auch selbst beantworten würde. Mädchengruppen diskutieren meist persönlicher und länger miteinander. Jungen sind eher schneller, provokanter und werden seltener persönlich.

Beide Papiere werden ausgetauscht. Die Jungen und Mädchen entdecken mit Schmunzeln, Lachen oder auch Stirnrunzeln die Fragen des jeweils anderen Geschlechts und sollen diese in wiederum 10 min auf den Punkt beantworten. Meist entstehen bei der Beantwortung der Fragen bzw. der Durchsicht der Antworten spontane Reaktionen, die Sie gut in der Abschluss-Diskussion aufgreifen können. Geben Sie die Papiere anschließend wieder zurück. Beide Gruppen schauen sich in 10 min getrennt voneinander die Antworten an. Sie überlegen, was ihnen auffällt und schreiben kurze Notizen auf das Papier.

Variante

Kartenabfrage

Bitten Sie alle TN, ihre Fragen auf je eine Karte gut leserlich aufzuschreiben, z.B. zum Thema »Was ich schon immer über Sexualität (und STI) wissen wollte«. Sammeln Sie die Karten verdeckt ein und mischen Sie sie. Lesen Sie sie vor und hängen Sie sie nach Unterthemen gruppiert an eine Pinnwand oder legen Sie sie auf den Boden, einen Tisch o. Ä. Lassen Sie sich beim Sortieren helfen und fragen Sie die Gruppe, mit welchem Teilthema sie beginnen möchte.

Auswertungsfragen
  • Was ist bei den Fragen und den Antworten jeweils aufgefallen?
  • Was sagen die angesprochenen Mädchen/Jungen dazu?
  • Sind Mädchen und Jungen »anders«? Wenn ja, wie?
  • Was ist – vermeintlich– »typisch Mädchen/typisch Junge«?
  • Gibt es auch Mädchen/Jungen, die eine andere, eigene Meinung haben?
  • Welche Fragen sind noch offen/ irritierend/widersprüchlich?
  • Was wollen Mädchen/Jungen voneinander noch genauer wissen?
Zurück zum Methodenfinder

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.