Du bist eingeloggt! Du bist in der Online-Beratung eingeloggt! Abmelden

Achtung

Du warst längere Zeit nicht aktiv. Zu deiner eigenen Sicherheit beenden wir deshalb in Kürze die Sitzung. Abmelden
Vorlesen

Doppelkondom

So viele Ideen, Argumente, Vorurteile o. Ä. wie möglich sammeln

Methode herunterladen
Detailinformationen zur Methode Doppelkondom
Themen
Kondom | Schutz und Verhütung | Einstellungen und Werte
Typ
Quiz-Varianten / Mitmach-Aktionen | Positions- / Meinungs- / Rollenspiele
Setting
Geschlossene Gruppe | Offene/öffentliche Veranstaltung
Alter
Empfohlen ab ca. 13 Jahren
Dauer
15 - 20 min
Materialien

Eigenes Material: 2 Packpapiere, 2 dicke Stifte Offene/öffentliche Veranstaltung: Pinnwand, Karten, Nadeln

Ablauf

Zeichnen Sie je ein großes Kondom (alternativ eine große Pille, Safer Sex, Treue o. Ä.) auf 2 Packpapiere und dazu je ein lächelndes (pro) und ein trauriges (contra) Gesicht. Teilen Sie die Gruppe in 2 gleich große Teams. Das Los entscheidet, welches Team die Pro- und welches die Contra-Seite vertritt. Beide Teams sammeln nun in 3 min, was aus ihrer Sicht alles für bzw. gegen das Schutzmittel vor STI und/oder Schwangerschaft spricht. Danach entscheiden beide Teams gemeinsam, welche Argumente gelten sollen. Die Gruppe mit den meisten »richtigen«/gültigen Argumenten hat gewonnen.

Option: Bereiten Sie für einen Einsatz bei offenen Aktionen mehrere Papiere vor. Lassen Sie die Argumente schnell auf Karten schreiben und an eine Wand pinnen. Wechseln Sie die Papiere mit den Schutz-/Verhütungsmitteln in schneller Folge mit neuen Gruppen, damit Spannung in der Aktion ist und bleibt.

Weiterarbeit: Bauen Sie bei der Wahl des Themas Kondom zu Beginn oder am Ende eine Kondomdemonstration ein.

Auswertungsfragen
  • Welche Gruppe hat mehr Argumente gesammelt? Wie kommt das?
  • Warum gibt es so viele/wenige positive/negative Meinungen?
  • Stimmen die Pro- und Contra- Argumente wirklich?
  • Sind das eure Erfahrungen oder woher kommen diese Argumente?
  • Welche weiteren Pros gibt es für die Kondombenutzung?
  • Wie können Contra-Argumente entkräftet werden?
  • Welches Verhütungsmittel empfiehlt sich beim ersten Mal und welches in einer Beziehung?
  • Wo bekommt ihr Hilfe und Beratung zu Kondomen/Verhütung?
Zurück zum Methodenfinder

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.