Du bist eingeloggt! Du bist in der Online-Beratung eingeloggt! Abmelden

Achtung

Du warst längere Zeit nicht aktiv. Zu deiner eigenen Sicherheit beenden wir deshalb in Kürze die Sitzung. Abmelden
Vorlesen

Fotolovestory

Comic-Geschichte/Szene theaterpädagogisch weiterführen

Methode herunterladen
Detailinformationen zur Methode Fotolovestory
Themen
Liebe und Verliebtsein
Typ
Positions- / Meinungs- / Rollenspiele | Quiz-Varianten / Mitmach-Aktionen | Projekte
Setting
Geschlossene Gruppe
Alter
Empfohlen ab ca. 13 Jahren
Dauer
45 min
Materialien

Zur Anregung: Fotostory »Sex mit Kondom? Aber sicher!« – Wendebroschüre der BZgA-Kampagne LIEBESLEBEN

PDF und Broschüre unter www.bzga.de/infomaterialien/

Eigenes Material: Smartphones

Für die Variante Comic: Tablet/PC o. Ä. zum Weiterführen des Comics

Für die Variante Theaterszene: Accessoires wie z. B. Kondom

Vorbereitung

Bestellen bzw. downloaden Sie die u. g. Aktionsmaterialien. Entscheiden Sie, wie viel Zeit Sie wann für ein Projekt haben, in dem die Gruppe einen Comic medial oder szenisch weiterführen kann.

Ablauf

Starten Sie locker mit einer der Methoden zum Einstieg/Warming-up bzw. zur Aufockerung/Bewegung in das Thema STI. Stellen Sie kurz und motivierend die Wendebroschüre der BZgA-Kampagne LIEBESLEBEN vor. Im Comic träumt Leon den Fortgang seiner Liebesgeschichte mit Lena, und Lena träumt von ihrer Liebe zu Leon. Die TN können in kleinen Gruppen die Lovestory weiterspinnen. Sie entscheiden sich, ob sie dies in Form eines Comics mit selber gemachten Fotos (Smartphone) oder als theaterpädagogische Szene umsetzen wollen. Passende Interessengruppen beginnen ihr Projekt und dürfen sich dabei gern untereinander anregen bzw. voneinander lernen. Zum Abschluss stellen sich die Gruppen ihre Projekte vor und überlegen, wie sie diese posten könnten.

Option: Sie können einzelnen Arbeitsgruppen einen zusätzlichen »Störer« für ihre Story mitgeben. Bereiten Sie kleine Kärtchen vor, z. B.: »Leon bzw. Lena wollen lieber Petting, als miteinander zu schlafen«, »Die/der andere will keinen Sex, weil ...«, »Geheime Gefühle auch für das eigene Geschlecht ...« u. a.

Zurück zum Methodenfinder

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.