Du bist eingeloggt! Du bist in der Online-Beratung eingeloggt! Abmelden

Achtung

Du warst längere Zeit nicht aktiv. Zu deiner eigenen Sicherheit beenden wir deshalb in Kürze die Sitzung. Abmelden
Vorlesen

Gefühlsdusche

Theaterpädagogische Methode: Gefühle wahrnehmen und ausdrücken, sich in andere Menschen hineinversetzen

Methode herunterladen
Detailinformationen zur Methode Gefühlsdusche
Themen
HIV und andere STI | Gefühle | Einstellungen und Werte | Toleranz und Solidarität | Vertrauen und Verantwortung
Typ
Auflockerung / Bewegung | Positions- / Meinungs- / Rollenspiele
Setting
Geschlossene Gruppe
Alter
Empfohlen ab ca. 14 Jahren
Dauer
60 - 90 min
Materialien

Eigenes Material: Requisiten für Patientinnen oder Patienten einer Arztpraxis wie z. B. Smartphone, Zeitschrift, Buch, Kugelschreiber, Uhr, Jacke, Tasche etc.

Vorbereitung

Wählen Sie gruppenspezifisch die methodische Variante aus.

Ablauf

1. Gefühlsdusche

Die TN gehen durch den Raum. Geben Sie ein Gefühl vor, z. B. Trauer, Wut, Angst, Schmerz, Liebe, Stolz, Freude, Unsicherheit, Gelähmtsein, Panik. Die TN gehen in diesem Gefühlszustand durch den Raum. Auf ein Zeichen von Ihnen frieren alle ihre Bewegung ein und schütteln das Gefühl aus dem Körper. Nacheinander drücken die TN weitere Gefühle durch ihre Körperhaltung und durch ihren Gang aus. Die Übung endet mit einem positiven Gefühl, das nicht ausgeschüttelt werden muss.

2. Wartezimmer-Improvisation

Die TN bilden Kleingruppen aus 3 bis 4 Personen und stellen sich folgende Situation vor: Sie kommen gleich als fiktive Patientin oder fiktiver Patient in das Wartezimmer einer Arztpraxis und warten auf das Ergebnis eines Testes. Jeder TN soll sich eine fiktive Figur überlegen: Was für eine Figur bin ich? Was hat meine Figur hierher geführt? Was denkt, fühlt, befürchtet, erwartet, erhofft sich die Figur? Jede Gruppe entscheidet, wer von ihnen die ausgedachte Figur spielt. Das Wartezimmer improvisieren Sie mit Stühlen. Nach und nach bitten Sie als Sprechstundenhilfe die Figuren hinein, die dann ihre »Rolle« spielen.

3. Diagnose ... 

Alle Kleingruppen kommen noch einmal zusammen und bekommen von Ihnen eine Diagnose zugeflüstert, z. B. Hautausschlag, Aus Fluss aus der Scheide, Jucken am Po, Jucken am Penis, HIV-positiv, Fußpilz. Zusätzlich bekommen sie eine Requisite für ihre Rolle. Jede Gruppe soll sich wieder eine Figur überlegen: Was für eine Figur bin ich? Was denkt, fühlt, befürchtet, erwartet, erhofft sich die Figur? Die TN improvisieren wieder eine Wartezimmer-Szene und nehmen eine Requisite mit. Sie geben ein Zeichen und alle frieren ein. Bitten Sie eine der spielenden Figuren, einen ihrer Gedanken oder eines ihrer Gefühle laut auszusprechen. Diese Figur verlässt das Wartezimmer, übergibt ihre Requisite an ein anderes Mitglied der eigenen Kleingruppe, das stattdessen ins Wartezimmer kommt und die Kleingruppen-Rolle weiterspielt. Wählen Sie je nach Spielvariante für die Gruppe passende Begriffe aus.

Auswertungsfragen

Zum Ende der einzelnen Übungen fragen Sie zuerst die Spielenden:

  • Wie habt ihr euch in euren Rollen gefühlt? Was ist schwer-, was leichtgefallen?

Fragen Sie dann die anderen TN:

  • Was ist euch aufgefallen, welche Gedanken sind euch durch den Kopf gegangen bzw. was habt ihr gefühlt?

Frage an alle:

  • Wie würdet ihr euch in so einer Situation verhalten und was würdet ihr euch von eurer Partnerin oder eurem Partner wünschen?
Zurück zum Methodenfinder

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.