Paargespräch
A muss ihrer Freundin oder ihrem Freund B beichten, dass sie/er sich mit einer STI angesteckt haben könnte
Methode herunterladen
Themen |
HIV und andere STI
|
Über Sex reden
|
Beziehung und Partnerschaft
|
Gefühle
|
Einstellungen und Werte
|
Vertrauen und Verantwortung
|
---|---|
Typ |
Positions- / Meinungs- / Rollenspiele
|
Setting |
Geschlossene Gruppe
|
Alter |
Empfohlen ab ca. 14 Jahren
|
Dauer |
30 -
45
min
|
Materialien |
Gesprächsablauf in 2 Varianten: Freundin oder Freund reagiert ablehnend oder kooperativ BZgA-Broschüre »Mehr Wissen über sexuell übertragbare Infektionen«, PDF-Download oder Bestellung unter www.bzga.de/infomaterialien Eigenes Material: Drucker |
Vorbereitung |
Drucken Sie die Gesprächsabläufe 2 mal aus. Bei 45 min entscheiden Sie sich für eine Variante, bei 60 min können Sie beide durchspielen. Für Nachfragen besorgen Sie sich die BZgA-Broschüre, ggf. auch mehrere Exemplare für die Gruppe. |
Ablauf |
Suchen Sie 2 interessierte Darstellende – einen Jungen und ein Mädchen. Geben Sie beiden 5 min Zeit, um den Text durchzulesen und ein schnelles Rollenspiel-Ende zu finden. Ihre Rollen können sie etwas überzeichnen, es darf gelacht werden. Erläutern Sie der verbleibenden Gruppe das Spiel: Eine Person hat sich mit Chlamydien angesteckt und will dies mit der Partnerin oder dem Partner besprechen. Chlamydien sind eine sexuell übertragbare Infektion, die Kurzbezeichnung ist STI. Die Gruppe soll beobachten, wie sich die beiden verhalten. Erläutern Sie zum Einstieg kurz die Situation: A wartet zu Hause auf Freundin oder Freund B. A hat heute bei einer ärztlichen Untersuchung erfahren, dass sie oder er sich mit Chlamydien infiziert hat und will jetzt mit B sprechen. A tut sich schwer, B verhält sich (je nach Ablauf) ablehnend oder kooperativ. Option: Bei älteren Jugendlichen/ jungen Erwachsenen ggf. in einer zweiten Runde eine andere STI nutzen, z.B. Gonorrhö. Eventuell statt eines gemischt- auch ein gleichgeschlechtliches Paar spielen lassen. |
Auswertungsfragen |
Fragen Sie zuerst die beiden:
Fragen Sie dann die Gruppe:
Frage an alle:
|