Du bist eingeloggt! Du bist in der Online-Beratung eingeloggt! Abmelden

Achtung

Du warst längere Zeit nicht aktiv. Zu deiner eigenen Sicherheit beenden wir deshalb in Kürze die Sitzung. Abmelden
Vorlesen

Rollenspiele mit gedoppelten Personen

A muss ihrer Freundin/ihrem Freund B beichten, dass sie/er sich mit einer STI angesteckt haben könnte

Methode herunterladen
Detailinformationen zur Methode Rollenspiele mit gedoppelten Personen
Themen
HIV und andere STI | Über Sex reden | Beziehung und Partnerschaft | Gefühle | Einstellungen und Werte | Vertrauen und Verantwortung
Typ
Positions- / Meinungs- / Rollenspiele
Setting
Geschlossene Gruppe
Alter
Empfohlen ab ca. 14 Jahren
Dauer
30 - 45 min
Materialien

-

Vorbereitung

Entscheidung, welche STI-Infektion (Chlamydien, Gonorrhö, HIV o. Ä.) gruppenspezifisch gespielt werden sollen.

Ablauf

Wählen Sie 4 interessierte Darstellende aus, die folgende Rollen übernehmen:

A: infiziert mit der STI xy

B: gut informiert über STI, verliebt in A

C: äußert laut die Gedanken von A

D: äußert laut die Gedanken von B

Bitten Sie die 4, sich folgende Situation vorzustellen: A und B treffen sich bei A zuhause. A erzählt B, dass sie/ er gerade vom Arzt kommt, da sie/ er so komische Symptome hatte und erfahren hat, dass sie/er sich vielleicht mit einer STI angesteckt haben könnte, ein Test ist gemacht, auf das Ergebnis müssen sie aber noch warten.

B reagiert entsprechend seiner Rolle. C und D bleiben als Schatten bei A und B. Sie klatschen, wenn sie die inneren Gedanken oder Gefühle ihrer Figur äußern wollen. A und B frieren kurz ein. C und D formulieren die Gedanken/ Gefühle Sätze und klatschen erneut. Daraufhin spielen A und B die Szene weiter bis zum nächsten Klatschen.

Bevor A und B ihre Rolle spielen, erhalten sie einen anderen Namen und ein Requisit. Am Ende des Rollenspiels entlassen Sie A und B aus ihren Rollen.

Variante

Kleingruppenarbeit
Die Gesamtgruppe bildet 4 Kleingruppen A, B, C und D, die sich jeweils kurz in 5 bis 10 min auf die o. g. Rollen vorbereiten. Aus jeder Gruppe gibt es eine Interessierte/einen Interessierten, der die jeweilige Rolle spielt.

Weitere Szenen
Bei ausreichend Zeit können nacheinander auch weitere Szenen (andere STI bzw. andere Verhaltensweisen von B gespielt werden, z. B. B schlecht informiert, verliebt in A; B hat ein schlechtes Gewissen, da es am letzten Wochenende auf der Party heiß her ging ...

Auswertungsfragen
  • Wie sind A und B in ihre Rolle hineingekommen?
  • Wie haben A und B sich gefühlt, die Situation erlebt?
  • Wie haben sie die Gedanken/ Gefühle von C und D wahrgenommen: stimmig, übertrieben, nicht passend?
  • Wie leicht/schwer empfanden C und D ihre Aufgabe?
  • Wie empfanden die anderen TN das Rollenspiel?
  • Wie wäre es vielleicht in der Realität?
Zurück zum Methodenfinder

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.