Du bist eingeloggt! Du bist in der Online-Beratung eingeloggt! Abmelden

Achtung

Du warst längere Zeit nicht aktiv. Zu deiner eigenen Sicherheit beenden wir deshalb in Kürze die Sitzung. Abmelden
Vorlesen

Schutzkarten

Sammlung und Bewertung, wie man sich vor einer STI und/oder Schwangerschaft schützen kann

Methode herunterladen
Detailinformationen zur Methode Schutzkarten
Themen
Kondom | Schutz und Verhütung | Vertrauen und Verantwortung
Typ
Positions- / Meinungs- / Rollenspiele
Setting
Geschlossene Gruppe
Alter
Empfohlen ab ca. 13 Jahren
Dauer
20 min
Materialien

Eigenes Material: pro TN 10 Moderationskarten, ein Stift je TN

Vorbereitung

Wählen Sie ein Thema aus: Schutz vor STI und/oder ungewollter Schwangerschaft. Wenn Sie wenig Zeit haben, bereiten Sie Karten mit Schutzmöglichkeiten vor, z.B. Kondome, Safer Sex, Spirale, Treue, Enthaltsamkeit, Petting, HIV-Test, miteinander reden, Vertrauen, Selbstbefriedigung, Coitus interruptus (»raus, bevor es kommt«), Pille etc., Auflistung und Infos zu weiteren Verhütungsmöglichkeiten finden sich unter www.familienplanung.de bzw. www.loveline.de.

Ablauf

Die TN schreiben alle Möglichkeiten auf Karten, um sich vor ... zu schützen. Wenn eine falsche Schutzmöglichkeit dabei ist, befragen Sie nach Abschluss der Sammlung die Gruppe und sortieren Sie die unwirksamen Methoden wieder aus. Legen Sie alle Karten mit den Schutzvorschlägen in einem großen Kreis auf den Boden. Fordern Sie die TN auf, sich zu der Schutzmethode ihrer Wahl zu stellen. Wenn TN zwischen 2 Methoden schwanken bzw. beide kombinieren wollen, stellen sie sich zwischen diese beiden Karten. Nachdem sich alle TN positioniert haben, sollen sie ihre Wahl begründen.

Variante

Schutz-Hierarchie in Einzel-/Kleingruppenarbeit

Bilden Sie nach der Sammlung der Schutzmöglichkeiten Kleingruppen von 3 bis 5 Personen. Jede Gruppe beschriftet einen Satz Karten mit den Schutzmöglichkeiten. Danach sollen die Gruppen die Karten hierarchisch ordnen: »Welche Schutzmöglichkeit ist für uns die beste?« Alternativ können die TN zunächst auch einzeln eine individuelle Hierarchie erstellen und dann versuchen die persönlichen Hierarchien in der Kleingruppe auf einen Nenner zu bringen. Im Anschluss wählt jede Gruppe 2 Sprecherinnen oder Sprecher, die das Ergebnis im Plenum vorstellen und die Gruppenentscheidung begründen.

Auswertungsfragen
  • Weshalb habt ihr euch hierhin gestellt?
  • Wenn der Schutz mal versagt hat bzw. ihr euch nicht geschützt habt, was könnt ihr dann machen?
  • Wo bekommt ihr weitere Hilfe und Beratung?

Wenn genügend Offenheit herrscht, können Sie eine kurze inhaltliche Diskussion zu jeder Schutzmethode einleiten.

Zurück zum Methodenfinder

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.