Du bist eingeloggt! Du bist in der Online-Beratung eingeloggt! Abmelden

Achtung

Du warst längere Zeit nicht aktiv. Zu deiner eigenen Sicherheit beenden wir deshalb in Kürze die Sitzung. Abmelden
Vorlesen

STI-Alarm

Ballspiel: Krankheitserreger aus dem eigenen Feld schlagen und Schutzmöglichkeiten behalten

Methode herunterladen
Detailinformationen zur Methode STI-Alarm
Themen
HIV und andere STI | Kondom | Schutz und Verhütung
Typ
Einstieg / Warming-up | Auflockerung / Bewegung
Setting
Geschlossene Gruppe
Alter
Empfohlen ab ca. 14 Jahren
Dauer
5 - 10 min
Materialien

Eigenes Material: mehrere beschriftete/beklebte Softbälle, Kreppband, Musik/Abspielgerät und/oder Stoppuhr/Smartphone

Vorbereitung

Bekleben Sie Softbälle mit Kreppband o. Ä. und beschreiben Sie diese mit den folgenden Begriffen.

  • STI-Erreger: HIV, Hepatitis, Syphilis, Chlamydien, Gonorrhö (Tripper), HPV/Feigwarzen, Herpes, Trichomonaden
  • Schutzmöglichkeiten: Kondom, Femidom, Petting, Schmusen, Safer Sex, Schutz durch Therapie, Onanieren, Cybersex, Telefonsex, Impfung, Enthaltsamkeit, beiderseitige Treue
  • Joker: AIDS-Hilfe, Gesundheitsamt, Hautärztin/Hautarzt, Urologin/Urologe, Frauenärztin/Frauenarzt, Fachärztin/Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten
Ablauf

Geben Sie anhand der auf den Bällen stehenden Begriffen eine kurze Einführung in die Krankheitserreger, Schutzmöglichkeiten sowie die Beratungs-/Behandlungsakteure von STI und klären Sie mögliche Fragen. Unterteilen Sie den Raum durch ein Kreuz aus Kreppband in 4 gleich große Rechtecke. Bilden Sie 4 Teams, die sich in je eins der Rechtecke stellen. Schalten Sie die Musik an. Werfen Sie alle Bälle gleichzeitig in den Raum. Die Teams werfen/schießen die Krankheitserreger-Bälle mit Händen und Füßen aus ihrem Rechteck und versuchen, in den Besitz der Schutzmöglichkeiten- und Joker-Bälle zu gelangen. Die Bälle dürfen dabei nicht festgehalten oder am Körper versteckt werden, damit das Spiel im Fluss bleibt. Ein Stopp der Musik beendet einen Spieldurchlauf. Ermitteln Sie die Punkte:

  • Schutzmöglichkeiten im eigenen Rechteck zählen einen Pluspunkt
  • Krankheitserreger zählen einen Minuspunkt
  • Ein Joker im Rechteck verwandelt 2 Krankheitserreger in 2 Pluspunkte
  • Das Team mit den meisten Punkten gewinnt den Durchlauf. Je nach Zeitvorgaben können mehrere Durchläufe gespielt werden
Auswertungsfragen
  • Was kann ich machen, damit ich diese STI nicht bekomme?
  • Wie erkennt man eine Infektion mit diesem Krankheitserreger?
  • Was mache ich, wenn ich eine STI habe?
Zurück zum Methodenfinder

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.