Du bist eingeloggt! Du bist in der Online-Beratung eingeloggt! Abmelden

Achtung

Du warst längere Zeit nicht aktiv. Zu deiner eigenen Sicherheit beenden wir deshalb in Kürze die Sitzung. Abmelden
Vorlesen

STI-Bingo

TN finden TN, die die Bingofeld-Anforderungen erfüllen können

Methode herunterladen
Detailinformationen zur Methode STI-Bingo
Themen
HIV und andere STI | Kondom | Schutz und Verhütung | Über Sex reden | Sexuelle Vielfalt | Beziehung und Partnerschaft | Liebe und Verliebtsein | Gefühle | Toleranz und Solidarität | Vertrauen und Verantwortung
Typ
Quiz-Varianten / Mitmach-Aktionen
Setting
Geschlossene Gruppe | Offene/öffentliche Veranstaltung
Alter
Empfohlen ab ca. 14 Jahren
Dauer
20 - 30 min
Materialien

Vorlage STI-Bingoblatt in 3 Versionen

Eigenes Material: Drucker, Papier, Stifte

Vorbereitung

STI-Bingoblatt ggf. gruppenspezifisch anpassen und je TN ausdrucken. Es gibt insgesamt 3 Versionen mit identischen Fragen, damit ein Bingo nicht an wenigen gruppenspezifisch schwierigen Fragen scheitert.

Ablauf

Alle TN bekommen von Ihnen jeweils ein Bingoblatt mit 5 mal 5 Feldern. Auf jedem Feld steht eine Anforderung, z. B. »kann Chlamydien erklären«. Die TN haben die Aufgabe, so schnell wie möglich TN aus der Gruppe zu finden, die diese Anforderung erfüllen können. Dies bestätigen sie, indem sie ihren Vornamen in das entsprechende Feld dazuschreiben. Sobald der erste TN alle Felder einer waagerechten oder senkrechten Reihe oder Diagonale mit Vornamen von (Achtung!) 5 verschiedenen TN voll hat, ruft sie/er laut Bingo!

Das Spiel endet allerdings erst, wenn 3, 5 oder z. B. 10 TN Bingo gerufen haben. Gehen Sie dann in die gemeinsame Auflösung, denn die Gewinnerinnen oder Gewinner sind erst bestätigt, wenn auch alle Anforderungen umgesetzt sind. Dazu müssen die auf den Bingofeldern mit Vornamen verzeichneten Personen erst einmal auch ihre Anforderung erfüllen. Nutzen Sie die Gelegenheit, mit der Gruppe über die Themen zu sprechen und sie zu informieren.

Option: Alle 25 Felder müssen für ein Bingo mit Vornamen versehen sein.

Zurück zum Methodenfinder

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.