Du bist eingeloggt! Du bist in der Online-Beratung eingeloggt! Abmelden

Achtung

Du warst längere Zeit nicht aktiv. Zu deiner eigenen Sicherheit beenden wir deshalb in Kürze die Sitzung. Abmelden
Vorlesen

Symptomen zublinzeln

STI sammelt ihre Symptome ein, Gruppe errät, um welche STI es sich dabei handelt

Methode herunterladen
Detailinformationen zur Methode Symptomen zublinzeln
Themen
HIV und andere STI
Typ
Auflockerung / Bewegung
Setting
Geschlossene Gruppe
Alter
Empfohlen ab ca. 14 Jahren
Dauer
20 - 30 min
Materialien

Karten für Körperscanner/Symptomen zublinzeln: STI-Karten, STI-Symptom-Icons, Tabelle STI und Symptome

Eigenes Material: Karten, Drucker

Vorbereitung

Entscheiden Sie, welche STI gruppenspezifisch besprochen werden sollen. Drucken Sie die ausgewählten STI, die Tabelle STI und Symptome und die STI-Icons auf Karten aus: häufig keine Symptome und Juckreiz je 5 mal, Harndrang/Schmerzen und Brennen beim Pinkeln, Schmerzen beim Sex und Fieber/grippeähnliche Anzeichen je 4 mal, Hautveränderungen/nässende Hautstellen, Gelbfärbung der Haut/Platzhalter für unspezifische Anzeichen je 4 mal, ungewöhnlicher Ausfluss/Zwischenblutungen, Appetitlosigkeit je 2 mal (bei größeren Gruppen ggf. entsprechend mehr).

Ablauf

Die TN stellen sich zu zweit in einen Kreis, wobei immer 2 Personen voreinander Bauch an Rücken stehen. Die hinten stehenden Personen haben ihre Hände auf dem Rücken! Eine Person ist frei und geht in die Mitte. (Bei einer geraden Gruppenzahl holen Sie sich eine Person zur Unterstützung.) Alle Personen im Außenkreis bekommen von Ihnen ein STI-Symptom-Icon, sie sind ab jetzt Symptome. Die Person in der Mitte zieht eine STI-Karte. Aufgabe für sie ist es, sich durch Zublinzeln alle ihre Symptome zusammen zu suchen. Die angeblinzelten Symptome versuchen, schnell zu der Person in der Mitte zu laufen. Die hinteren Personen versuchen zu verhindern, dass die STI ihre Symptome bekommt und probieren im Sinne eines Schutzverhaltens, das vor ihnen stehende Symptom festzuhalten. Das gelingt aber nur, wenn sie aufmerksam sind und schnell genug reagieren – wie im wahren Leben auch ... Die Runde endet, wenn die STI sagt, dass sie alle Symptome zusammen hat. Die Gruppe soll dann erraten, um welche STI es sich wohl handelt. Nutzen Sie die Gelegenheit, mit der Gruppe über die STI, Übertragungswege, Symptome, Behandlung und Schutzmöglichkeiten zu sprechen und sie zu informieren.

Damit die STI-Person in der Mitte weiß, welche Symptome sie verursachen kann, geben Sie ihr die Karte mit der Tabelle STI und Symptome. Alternativ setzen Sie die Methode nach einer der anderen Methoden an, in denen die möglichen Symptome der STI gelernt werden, z.B. STI-Nasenbärchen, Riesenmikroben, Körperscanner. Anschließend startet die nächste Spielrunde mit einer anderen Person als STI. Die STI-Person aus der vorherigen Runde reiht sich in den frei gewordenen Platz im Kreis ein. Personen im Innen- und Außenkreis wechseln ihre Plätze und die STI-Symptom-Icons wandern eine Person weiter in Uhrzeigerrichtung.

Zurück zum Methodenfinder

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.