Du bist eingeloggt! Du bist in der Online-Beratung eingeloggt! Abmelden

Achtung

Du warst längere Zeit nicht aktiv. Zu deiner eigenen Sicherheit beenden wir deshalb in Kürze die Sitzung. Abmelden
Vorlesen

Toleranzübung

Gegen- und gleichgeschlechtliche Paare experimentieren mit unterschiedlichen Kontakten und Berührungen

Methode herunterladen
Detailinformationen zur Methode Toleranzübung
Themen
Sexuelle Vielfalt | Geschlechterrollen | Gefühle | Einstellungen und Werte | Toleranz und Solidarität
Typ
Positions- / Meinungs- / Rollenspiele
Setting
Geschlossene Gruppe
Alter
Empfohlen ab ca. 13 Jahren
Dauer
20 - 30 min
Materialien

-

Vorbereitung

Wählen Sie gruppenspezifisch aus, welche der vorgeschlagenen bzw. alternativen Aufgaben Sie den zu bildenden Paaren stellen wollen. Entscheiden Sie, ob Sie aus der Gruppe Freiwillige finden möchten oder gezielt Personen ansprechen wollen, mitzumachen.

Ablauf

Finden Sie 6 Darstellende: 3 Jungen und 3 Mädchen. Bitten Sie diese, die folgenden 3 Paare zu bilden:

  1. Junge und Mädchen
  2. Junge und Junge
  3. Mädchen und Mädchen

Fordern Sie die 3 Paare nun auf, die folgenden Experimente zu machen und dabei wahrzunehmen, welche Gedanken und Gefühle bei ihnen entstehen. Ebenso sind die weiteren TN gebeten, ihre eigenen oder die Reaktionen der 3 Paar-Darstellerinnen und -Darsteller zu beobachten.

  • Nebeneinander gehen
  • Sich intensiv anschauen
  • Sich an der Hand fassen
  • Hand in Hand herumgehen
  • Den Arm auf die Schulter der/des anderen legen
  • Arm in Arm gehen
  • Sich auf den Schoß der/des anderen setzen
  • Sich bei der/dem anderen anlehnen
  • Der/dem anderen einen Wangenkuss geben
  • Kuscheln ...

Zum Ende der Übung bitten Sie die 6, ihre Rolle wieder abzuschütteln.

Option: Alle TN gehen im Kreis, bleiben auf ein Signal hin stehen und machen die Übung jeweils mit der/dem nächststehenden TN. Dann gehen sie weiter durch den Raum. (Bitte darauf achten, dass sich auch gleichgeschlechtliche Paare bilden und insbesondere Jungen das nicht vermeiden!)

Auswertungsfragen

Fragen Sie zuerst die Spielenden:

  • Wie habt ihr euch gefühlt und was ist euch durch den Kopf gegangen?
  • Was ist leicht(er), was schwer(er) gefallen?

Fragen Sie dann die Gruppe:

  • Was ist euch aufgefallen?
  • Was habt ihr beim Zuschauen gedacht bzw. empfunden? Woher kommt das?
  • Wie geht ihr als Mädchen mit einem Mädchen/als Junge mit einem Jungen um? Was geht und was geht nicht?
  • Was ist für euch schwul, lesbisch oder hetero?

Frage an alle:

  • Wie würdet ihr euch in so einer Situation verhalten und was würdet ihr euch von eurer Partnerin oder eurem Partner wünschen?
Zurück zum Methodenfinder

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.