Du bist eingeloggt! Du bist in der Online-Beratung eingeloggt! Abmelden

Achtung

Du warst längere Zeit nicht aktiv. Zu deiner eigenen Sicherheit beenden wir deshalb in Kürze die Sitzung. Abmelden
Vorlesen

Vertrauensfall

Körperübung zum Thema Nähe – Distanz, Vertrauen und Kooperation, Grenzen wahrnehmen und setzen

Methode herunterladen
Detailinformationen zur Methode Vertrauensfall
Themen
Vertrauen und Verantwortung
Typ
Einstieg / Warming-up | Auflockerung / Bewegung
Setting
Geschlossene Gruppe | Offene/öffentliche Veranstaltung
Alter
Empfohlen ab ca. 14 Jahren
Dauer
5 - 15 min
Materialien

Eigenes Material: ein Tisch o. Ä.

Vorbereitung

Entfällt

Ablauf

Eine Person steht auf einem Tisch o. Ä., von dem sie sich in die Arme der anderen fallen lässt. Dafür stellen sich diese parallel in Gassenstellung auf und legen ihre Unterarme im Reißverschluss-System so ineinander, dass eine Tragfläche entsteht. Ringe, Uhren und Armschmuck ablegen! Die Handflächen der Fangenden zeigen nach oben, die Arme sind etwa in einem 90-Grad-Winkel angewinkelt. Die Arme sollten so geordnet sein, dass die Fingerspitzen etwa auf gleicher Höhe wie die Ellenbogen der gegenüberstehenden Person sind. Vorab sollte ein Kommando der/des Fallenden an die Fangenden abgesprochen werden. Die/der Fallende baut Körperspannung auf, fragt z. B. "Seid ihr bereit?", um sich die volle Aufmerksamkeit zu sichern, und lässt sich mit angespanntem Körper in die Arme der Fangenden fallen. Vorsichtig wird sie/er abgesetzt und die/der Nächste steigt auf den Tisch. Der Schwierigkeitsgrad kann sich mit der Höhe steigern. Die Entscheidung, sich vorwärts oder rückwärts fallen zu lassen, muss jeder selbst treffen. Einige bevorzugen das Vorwärtsfallen, weil sie sehen können, wohin sie fallen. Anderen ist es lieber, auf dem Rücken gefangen zu werden, damit Brust, Penis oder Scheide nicht berührt werden.

Zusatzoption: Eine Person legt sich zusätzlich auf den Boden zwischen die Fangenden. Diese sieht, wie jemand direkt auf sie zufällt. Diese Variante sollte nur in disziplinierten, zuverlässigen Gruppen gewählt werden.

Auswertungsfragen
  • Wie habt ihr euch gefühlt? Wart ihr am Anfang unsicher oder nicht? Wann konntet ihr vertrauen?
  • Wie war es, jemanden aufzufangen/die Verantwortung für ihn zu übernehmen?
  • Wie vorsichtig wart ihr am Anfang, wie sicher, mutig oder übermütig seid ihr geworden?
  • Gab es eine Grenze, die ihr gesucht und ausprobiert habt?
  • Kennt ihr das auch bei Freundschaften, dass man sich aufeinander verlassen kann/muss?

Bei vertrauten Gruppen mit älteren Gruppenmitgliedern:

  • Wo ist es, wenn ihr verliebt seid, wichtig, der/dem anderen vertrauen zu können?
  • Wo müsst ihr auch selber Verantwortung übernehmen?
  • Wie ist es, wenn man miteinander Sex haben möchte? Wer kümmert sich um Verhütung? Wer spricht das an? Wie löst ihr das?
  • Habt ihr eine Idee, wie man der/dem anderen bei der Sexualität signalisiert, was man mag und was nicht?
Zurück zum Methodenfinder

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.