Du bist eingeloggt! Du bist in der Online-Beratung eingeloggt! Abmelden

Achtung

Du warst längere Zeit nicht aktiv. Zu deiner eigenen Sicherheit beenden wir deshalb in Kürze die Sitzung. Abmelden
Vorlesen

Wettermassage / Autowäsche

Körperübung zum Thema Nähe – Distanz, Vertrauen und Kooperation, Grenzen wahrnehmen und setzen

Methode herunterladen
Detailinformationen zur Methode Wettermassage / Autowäsche
Themen
Vertrauen und Verantwortung
Typ
Einstieg / Warming-up | Auflockerung / Bewegung
Setting
Geschlossene Gruppe | Offene/öffentliche Veranstaltung
Alter
Empfohlen ab ca. 10 Jahren
Dauer
5 - 15 min
Materialien

-

Vorbereitung

Entfällt

Ablauf

Stufe 1: Ich massiere mich selbst: Die TN stehen einzeln im Raum, während Sie die »Massage-Geschichte« erzählen.
Stufe 2: Alle massieren sich gegenseitig: Die TN stehen im Kreis eng aneinander, so dass alle auf den Rücken der Vorderperson schauen. Jetzt beginnt der Regen – zunächst ganz leise und dann wieder stärker ... Bevor Sie mit der Stufe 2 starten, vereinbaren Sie mit der Gruppe ein gemeinsames positives Signal für »Diese Berührung gefällt mir, mach bitte weiter« und ein negatives Signal für »Diese Berührung gefällt mir nicht, geh bitte woanders hin oder mach das bitte anders«.
Es kann für einige TN schwierig und unerwünscht sein, in dieser Weise – auch vom anderen Geschlecht – berührt zu werden. Stellen Sie sich darauf ein und bereiten Sie ggf. Alternativen vor. Sie können z. B. die Situation »Autowäsche« vorgeben: Der Körper ist dabei ein Auto, das in einen Regenguss kommt.

Variante

Wettermassage

Massage-Geschichte: »Ganz leise beginnt es zu regnen (mit den eigenen Fingerspitzen oben auf den Kopf klopfen). Langsam wird der Regen stärker. Das Regenwasser fängt an, den Hals und den Nacken hinunterzulaufen ... über die Schultern, die Arme, den Bauch, den Po, die Beine und Waden hinunter bis zu den Fußspitzen ... Und schon hört es auf zu regnen.« Zwischen Anfang und Ende der Geschichte lassen Sie die Wetterbedingungen immer mal wieder ändern.
Nieselregen: Die Fingerspitzen »spielen Klavier« auf dem Körper.
Dicke Regentropfen: Zeige- und Mittelfinger drücken (»platschen«) gleichzeitig auf den Körper.
Landregen: Die Geschwindigkeit der »Platschbewegungen« erhöht sich.
Platzregen: Die ganze Hand klopft auf den Körper.
Wind: Die Hände streifen den Regen vom Kopf in Richtung Körper. Sturm: Der Körper wird hin- und hergeschaukelt.
Sonnenschein: Die Hände liegen flach auf dem Körper.

Auswertungsfragen
  • Was hat euch gefallen? Was war eher unangenehm oder sogar grenzüberschreitend?
  • Wie hat diejenige bzw. derjenige deutlich gemacht, dass eine Berührung nicht in Ordnung war?
  • Wie hat das Gegenüber dies wahrgenommen? (Vielleicht war z. B. ein Körpergeruch unangenehm.)
  • Empfindet das eigentlich jede bzw. jeder gleich oder hat jede/jeder eigene Grenzen?
  • Wie würdet ihr reagieren, wenn euch beim Tanzen jemand zu dicht auf die Pelle rückt? Oder schmusen/knutschen will, obwohl ihr dies nicht wollt? Was könnt ihr tun?
Zurück zum Methodenfinder

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.