Du bist eingeloggt! Du bist in der Online-Beratung eingeloggt! Abmelden

Achtung

Du warst längere Zeit nicht aktiv. Zu deiner eigenen Sicherheit beenden wir deshalb in Kürze die Sitzung. Abmelden
Vorlesen

Fortbildung »Let’s talk about Sex – reloaded«

Ärzt*innen, medizinische Fachangestellte und Mitarbeitende in einer Praxis oder Klinik können viel zur sexuellen Gesundheit und damit zur Lebenszufriedenheit ihrer Patient*innen beitragen. Um sie dabei zu unterstützen bietet die Deutsche Aidshilfe (DAH) in Kooperation mit LIEBESLEBEN und dem Verband der Privaten Krankenversicherungen (PKV) sowie mit verschiedenen Fachstellen und Institutionen ein wissenschaftlich evaluiertes Fortbildungsprogramm zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Ärzt*innen und Patient*innen an: »Let’s talk about Sex – reloaded«.

Scham abbauen und Kommunikation stärken

Das Reden über Sexualität ist oft scham- und tabubehaftet. Außerdem herrscht nach wie vor viel Unsicherheit, was einer guten präventiven und medizinischen Versorgung oft im Wege steht. Um dem entgegenzuwirken und gerade Ärzt*innen zu unterstützen, bietet das Fortbildungsangebot »Let’s talk about Sex – reloaded« der der Deutschen Aidshilfe (DAH) eine Möglichkeit, um die Qualität ihrer Gespräche mit Menschen jeglichen Alters zur sexuellen Gesundheit zu verbessern.

In den Workshops können Sie lernen, wie Sie mit Patient*innen einfühlsam und zielorientiert über Sexualität und sexuelle Gesundheit sprechen können. Die praxiserfahrenen Trainer*innen vermitteln Ihnen Techniken für gendersensibles Gesprächsverhalten, Übungen zur Gesprächsführung und zu einer fokussierten Sexualanamnese.

Die zertifizierten 1,5-stündigen, halb- oder ganztägigen Fortbildungen im Online- und Präsenz-Format sind aufgrund der Kooperation mit dem Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (ehemals Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)) und dem Verband der privaten Krankenkassen (PKV) für die Teilnehmer*innen kostenlos. Mehr zum Fortbildungsangebot erfahren Sie hier.

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.