Du bist eingeloggt! Du bist in der Online-Beratung eingeloggt! Abmelden

Achtung

Du warst längere Zeit nicht aktiv. Zu deiner eigenen Sicherheit beenden wir deshalb in Kürze die Sitzung. Abmelden
Vorlesen

Projekt-Veranstaltungen zur Nachhaltigkeit und Verstetigung

Ziel von »LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt« ist, die Themen der HIV- und STI-Prävention sowie der sexuellen Gesundheit altersgerecht und interaktiv in Schulen zu verstetigen. Hierzu qualifiziert und unterstützt das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) die am Projekt mitwirkenden schulischen und außerschulischen Fachkräfte durch vier Veranstaltungen und durch einen zum Abschluss übergebenen Materialkoffer, mit dem die Schule eigenständig Veranstaltungen zur HIV- und STI-Prävention sowie zur Förderung der sexuellen Gesundheit durchführen kann. Ein Verstetigungsworkshop und Coaching zur eigenständigen Arbeit mit dem Materialkoffer und dessen nachhaltiger Einsatz in den Schulen runden das Angebot ab.

Ein Team des Bundesinstituts moderiert alle vier Veranstaltungen; die schulischen und außerschulischen Fachkräfte wirken kontinuierlich mit.

Vorbereitendes Planungstreffen
(etwa 2-stündig)

Das BIÖG-Projektteam und die Schule stimmen gemeinsam die Räumlichkeiten, die Termine, die Klassen und die Mitwirkung der (außer-)schulischen Fachkräfte ab. Die Schule informiert die Erziehungsberechtigten.

3-6 Monate vorher

Lehr- und Fachkräfte-Fortbildung
(etwa 3 bis 6-stündig)

Die mitwirkenden Lehr- und Fachkräfte lernen die Inhalte, Methoden und Materialien der sechs Themenmodule kennen und wählen die Schwerpunkte für die Jugendlichen passend aus. Für die Verstetigung übergibt das BIÖG-Team den kompakten Materialkoffer.

Vortag

Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler
(etwa 4-stündig)

40-75 Jugendliche durchlaufen in 6 Gruppen die sechs Themenmodule in einer Großform des Budnesinstituts für Öffentliche Gesundheit. Das BIÖG-Team moderiert; die Lehr- und Fachkräfte beobachten oder assistieren. Am Folgetag kommen neue Klassen.

2 Veranstaltungstage i.d.R.

Verstetigungs-Workshop
(etwa 2 bis 4-stündig)

Das BIÖG-Team berät und unterstützt die schulischen und außerschulischen Fachkräfte praxisorientiert bei der Planung eigenständiger schulischer Veranstaltungen mit dem Materialkoffer.

2-3 Monate später

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.