Du bist eingeloggt! Du bist in der Online-Beratung eingeloggt! Abmelden

Achtung

Du warst längere Zeit nicht aktiv. Zu deiner eigenen Sicherheit beenden wir deshalb in Kürze die Sitzung. Abmelden
Vorlesen

WHO-Kollaborationszentrum für sexuelle und reproduktive Gesundheit

Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (vormals Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)) ist schon seit 2003 ein WHO-Kollaborationszentrum für sexuelle und reproduktive Gesundheit. In diesem Feld verfügt das Institut – und auch LIEBESLEBEN – über langjährige Expertise, sowohl auf nationaler wie auch auf internationaler Ebene. Aufbauend auf diesen Erfahrungen entwickelt das WHO-Kollaborationszentrum Standards und Rahmenwerke für politische Entscheidungstragende, betreut Forschungsprojekte und organisiert internationale Konferenzen und Workshops zum wissenschaftlichen Austausch und Netzwerken.

Das Bild zeigt unterschiedliche Figuren in rot und schwarz, die vor einer Tafel stehen.

Sexualaufklärung – Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Europa und Zentralasien

Sexualaufklärung wird in vielen Ländern Europas und Zentralasiens unterschiedlich gehandhabt. Allerdings zeigen sich auch deutliche Parallelen und insgesamt sogar große Fortschritte, wie es etwa die Studie »Sexuality Education in Europe and Central Asia« demonstriert.

Zusammen mit dem »European Network of the International Planned Parenthood Federation« (IPPF EN) hat das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (damals noch: BZgA) eine vergleichende Analyse zur Entwicklung und zum aktuellen Stand der Sexualaufklärung in Europa und Zentralasien durchgeführt. Dabei wurden Fachleute staatlicher und nicht-staatlicher Institutionen in insgesamt 25 Ländern der Europäischen Region der Weltgesundheitsorganisation (WHO) befragt. Und die Ergebnisse dieser Untersuchung sind durchaus spannend, denn sie zeigen zwar, dass Sexualaufklärung sehr unterschiedlich zwischen – und sogar innerhalb – der Länder gehandhabt wird, sie zeigen aber auch bemerkenswerte Fortschritte, etwa im Hinblick auf die Integration in Lehrpläne sowie in den Schulunterricht.

Alle 25 Länderberichte sowie eine umfassende und eine vergleichende Dokumentation zur Untersuchung können – in englischer Sprache – auf der Website des Kollaborationszentrums eingesehen werden.

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.