Du bist eingeloggt! Du bist in der Online-Beratung eingeloggt! Abmelden

Achtung

Du warst längere Zeit nicht aktiv. Zu deiner eigenen Sicherheit beenden wir deshalb in Kürze die Sitzung. Abmelden
Sprache:
Vorlesen

»LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt«

»LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt« ist ein interaktives, kostenfreies Angebot des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) für alle weiterführenden Schulen, inklusive Förderschulen. Das Projekt richtet sich an Schüler*innen sowie Lehr- und Fachkräfte. Ziel ist es, die sexuelle Gesundheit von Jugendlichen zu fördern und langfristig zur Prävention von HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STI) beizutragen. »LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt« wird in Kooperation mit dem Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV) umgesetzt.

Der geöffnete Materialkoffer von »LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt« zeigt die enthaltenen Materialien der verschiedenen Themenmodule.

Inhalte von »LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt«

»LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt« fördert ganzheitlich sexuelle Gesundheit und umfasst sechs zentrale Themenmodule

  • HIV und andere STI
  • Schutz und Safer Sex
  • Freundschaft und Beziehung
  • Körper und Gefühle
  • Vielfalt und Respekt 
  • Sexualität und Medien

Teilnehmende Schulen erhalten einen umfassenden Materialkoffer mit interaktiven Methoden sowie Fortbildungsangebote für Lehr- und Fachkräfte. Darüber hinaus werden Vernetzungsmöglichkeiten mit außerschulischen Fachkräften, wie Fach- und Beratungsstellen, geschaffen. Dies erleichtert die Integration der Themen in den Schulalltag und unterstützt die nachhaltige Vermittlung von Wissen und Handlungskompetenzen.

Video zu »LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt«

Wir binden das Video "»LIEBESLEBEN - Das Mitmach-Projekt«" des Anbieters "Youtube" ein. Zur Anzeige des Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Durch die Aktivierung des Videos werden an den Anbieter Daten übertragen und gegebenenfalls Drittanbieter-Cookies gesetzt. Weitere Informationen können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.

Umsetzung in der Schule

Um eine möglichst große Zahl von Schulen bundesweit zu erreichen und die nachhaltige Verankerung der Themen sicherzustellen, verfolgt »LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt« zwei Ansätze:

  • Parcours-Veranstaltungen: Schulen haben die Möglichkeit, einen von geschulten Fachkräften moderierten, interaktiven Parcours vor Ort umzusetzen. Ergänzend werden Lehrkräfte und schulische sowie außerschulische Fachkräfte im Umgang mit den Themen fortgebildet.
  • Länderverstetigung: Gemeinsam mit und in dem jeweiligen Bundesland wird eine landesspezifische Fortbildungsstruktur etabliert. Lehr- und Fachkräfte werden zu den Methoden im Materialkoffer fortgebildet und mit außerschulischen Fachkräften vernetzt.

»LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt« ist mit den Anforderungen der Rahmenlehrpläne verknüpft und unterstützt Schulen bei deren Umsetzung. Es richtet sich an Schüler*innen aller weiterführenden Schulformen, wobei die Auswahl der Altersstufen nach den jeweiligen Lehrplänen und Curricula erfolgt. Die Inhalte, Methoden und Materialien der Themenmodule können alters- und zielgruppenspezifisch angepasst werden, sodass sie sich vielfältig einsetzen lassen. Außerdem wurde »LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt« partizipativ entwickelt und wird fortlaufend durch eine umfassende Evaluation begleitet.

Kontakt

Sie möchten »LIEBESLEBEN - Das Mitmach-Projekt« an Ihrer Schule durchführen oder Sie haben noch Fragen zum Einsatz der Methoden und Materialien?

Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!

LIEBESLEBEN-Hotline für Lehr- und Fachkräfte:
0221 8992 700
Montag bis Freitag: 09.00 Uhr bis 15.00 Uhr

Oder schreiben Sie eine E-Mail an
liebesleben@sinus-bfk.de

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.