Um eine möglichst große Zahl von Schulen bundesweit zu erreichen und die nachhaltige Verankerung der Themen sicherzustellen, verfolgt »LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt« zwei Ansätze:
- Parcours-Veranstaltungen: Schulen haben die Möglichkeit, einen von geschulten Fachkräften moderierten, interaktiven Parcours vor Ort umzusetzen. Ergänzend werden Lehrkräfte und schulische sowie außerschulische Fachkräfte im Umgang mit den Themen fortgebildet.
- Länderverstetigung: Gemeinsam mit und in dem jeweiligen Bundesland wird eine landesspezifische Fortbildungsstruktur etabliert. Lehr- und Fachkräfte werden zu den Methoden im Materialkoffer fortgebildet und mit außerschulischen Fachkräften vernetzt.
»LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt« ist mit den Anforderungen der Rahmenlehrpläne verknüpft und unterstützt Schulen bei deren Umsetzung. Es richtet sich an Schüler*innen aller weiterführenden Schulformen, wobei die Auswahl der Altersstufen nach den jeweiligen Lehrplänen und Curricula erfolgt. Die Inhalte, Methoden und Materialien der Themenmodule können alters- und zielgruppenspezifisch angepasst werden, sodass sie sich vielfältig einsetzen lassen. Außerdem wurde »LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt« partizipativ entwickelt und wird fortlaufend durch eine umfassende Evaluation begleitet.