Du bist eingeloggt! Du bist in der Online-Beratung eingeloggt! Abmelden

Achtung

Du warst längere Zeit nicht aktiv. Zu deiner eigenen Sicherheit beenden wir deshalb in Kürze die Sitzung. Abmelden
Vorlesen

Verstetigung von »LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt« in den Bundesländern

»LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt« soll über den Einsatz an interessierten Schulen hinaus auch Bundesländer nachhaltig unterstützen. Ziel der sogenannten Länderverstetigung ist es, in den Bundesländern ein dauerhaftes und nachhaltiges Angebot zur Förderung sexueller Gesundheit sowie zur HIV- und STI-Prävention für und in Schulen aufzubauen.

Eine abstrakte Deutschlandkarte mit den 16 Bundesländern

Fortbildungen und Materialien

Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) strebt mit »LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt« eine Zusammenarbeit mit einzelnen Bundesländern an. Voraussetzung dafür sind das Interesse und die verfügbaren Ressourcen eines Bundeslandes, um die Fortbildungsangebote des Projekts langfristig zu implementieren. In Kooperation mit Gesundheits- und Bildungsministerien sowie -behörden wird ein bundeslandspezifisches Vorgehen entwickelt und an die landeseigenen Strukturen, Programme und Netzwerke angeknüpft.

Die Implementierung wird über eine Multiplikationsstruktur umgesetzt, in der Fachkräfte des Bundeslandes zum Beispiel aus dem Feld der Gesundheitsförderung und der sexuellen Bildung als Trainer*innen qualifiziert werden. Die Trainer*innen bilden ihrerseits schulische Fach- und Lehrkräfte fort, sodass diese die Methoden und Materialien von »LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt« eigenständig an ihrer Schule anwenden können.

Der Materialkoffer ist neben der Qualifizierungs- und Fortbildungsstruktur das zentrale Instrument der Länderverstetigung. Die Trägerschaft der Trainer*innen sowie die an den Fortbildungen teilnehmenden Schulen erhalten unter Einhaltung bestimmter Qualitätsstandards von LIEBESLEBEN kostenfrei den Materialkoffer zur eigenen dauerhaften Verwendung.

Ablauf der Länderverstetigung in Phasen

Wenn ein Bundesland Interesse bekundet hat und Kontakt zu Vertretungen aus dem Bereich Gesundheit und Bildung/Kultus auf ministerialer Landesebene hergestellt ist, wird der Prozess der Länderverstetigung angestoßen und im Verlauf werden weitere Akteur*innen hinzugezogen. Er umfasst vier Phasen:

Illustration von drei Personen, die an einem Tisch sitzen. Eine steht daneben. Zwei haben Sprechblasen. Eine Person am Tisch macht eine Notiz mit einem Stift.
  • Identifizieren der relevanten Akteur*innen
  • Vorbesprechung, Planung von ersten Treffen
  • Klärung der nötigen Voraussetzungen und des Engagements der Beteiligten
  • Optional: Besuch einer Parcours-Veranstaltung, wenn möglich
  • Dauer: drei bis vier Monate

Illustration von zwei Personen, die sich an einem Tisch gegenübersitzen. Eine Person hat eine Sprechblase und macht eine Notiz mit einem Stift.
  • Schriftliche Vereinbarung der Zusammenarbeit
  • Abstimmung von Arbeits- und Kooperationstreffen
  • Bestimmung des Schulungsbedarfs
  • Planung des Koffermanagements
  • Optional: Infoveranstaltung mit Fachkräften
  • Optional: Parcours-Veranstaltung als öffentlichkeitswirksamer Auftakt

Illustration von einer Person mit einem Koffer, die vor sechs Personen steht und auf eine Tafel mit einem Ausrufezeichen zeigt.
  • Bedarfsorientierte, zweitägige Qualifizierung von Fachkräften, organisiert vom Land, mit Unterstützung von LIEBESLEBEN
  • Einführung in die Inhalte und Materialien von »LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt«
  • Übergabe des Materialkoffers

Illustration von acht Personen, die in einem Kreis stehen und aufeinander zeigen.
  • Umsetzung der Lehrkräfte-Fortbildungen
  • Vereinbarung zur dauerhaften Qualitätssicherung
  • Verteilung des Koffers an die teilnehmenden Schulen wie geplant (Koffermanagement)
  • Auswertung und Reflexion unter den Beteiligten

Kontakt zum LIEBESLEBEN-Team

Wenn Sie Interesse an der Verstetigung von »LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt« in Ihrem Bundesland haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!

Beratungshotline:
0221 8992 700
Montag bis Freitag: 09.00 Uhr bis 15.00 Uhr

Oder schreiben Sie eine E-Mail an
liebesleben@sinus-bfk.de

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.