Du bist eingeloggt! Du bist in der Online-Beratung eingeloggt! Abmelden

Achtung

Du warst längere Zeit nicht aktiv. Zu deiner eigenen Sicherheit beenden wir deshalb in Kürze die Sitzung. Abmelden
Vorlesen

Die Parcours-Veranstaltungen von »LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt«

Der Parcours von »LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt« besteht aus interaktiven Workshop-Stationen, an denen die sechs interaktiven Themenmodule behandelt werden. Er wird vom LIEBESLEBEN-Team vor Ort für eine oder auch mehrere, örtlich verbundene Schulen durchgeführt.

Eine Visualisierung zeigt die sechs aufgebauten Parcours-Stationen und Teilnehmende in einer Turnhalle.

Sechs Stationen rund um sexuelle Gesundheit

Der Parcours von »LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt« wird meistens in einer großen Halle (zum Beispiel Sporthalle oder Aula) aufgebaut. An mehreren aufeinanderfolgenden Tagen können verschiedene Schulklassen teilnehmen. Sie durchlaufen die sechs Stationen in Kleingruppen. Die Veranstaltung mit den Schüler*innen findet in der Regel am Vormittag statt. Der Parcours ist so konzipiert, dass Schüler*innen aktiv eingebunden werden und sich an verschiedenen Stationen mit vielfältigen Aspekten sexueller Gesundheit auseinandersetzen. Dabei werden Fragen und Themen auf eine spielerische und gleichzeitig tiefgehende Weise behandelt. Zum Einsatz kommen aktivierende Aufstellübungen, spannende Hörstücke, lehrreiche Modelle, realitätsnahe Szenarien, Chatverläufe an einem übergroßen Smartphone sowie weiteres ansprechendes Material.

Eine Moderatorin zeigt auf einen großen Aufsteller in Form eines Smartphones, an dem beschriftete Karten angebracht sind. Auf den Karten steht »Mobbing«, »Ist doch egal, was die anderen sagen.«, »Du bist schön« und »Das ist schön«. Vor ihr sitzt eine Gruppe Schülerinnen.

Begleitet werden die Jugendlichen von methodisch und fachlich geschulten Moderierenden, die im Gespräch Wissen vermitteln, zur Reflexion anregen und gemeinsam mit den Schüler*innen alltagsnahe Handlungsstrategien entwickeln. Jugendliche können Fragen stellen und gemeinsam diskutieren, zum Beispiel: Wie kann ich mich vor sexuell übertragbaren Infektionen schützen? Was ist mir in Freundschaften oder Beziehungen wichtig? Was zeige ich von mir in den sozialen Medien? Welche Beratungsstellen gibt es in meiner Nähe?

Eine Moderatorin steht vor einem großen Aufsteller mit der Aufschrift »Freundschaft und Beziehung«. Sie wirft einer Gruppe von Schülern beschriftete Kissen zu.

Ziel des Projekts ist es, einen offenen, respektvollen und bewussten Dialog über diese Themen zu fördern und den Schüler*innen eine differenzierte Auseinandersetzung zu ermöglichen. Es wird dabei auf Interaktivität und ein respektvolles Miteinander gesetzt, um die unterschiedlichen Perspektiven zu erfahren und zu reflektieren. Die Methoden können an das Alter und die Erfahrungen der Jugendlichen angepasst werden. Die Lehrkräfte nehmen beobachtend an der Parcours-Veranstaltung teil, um die Methoden in Zukunft selbst anleiten zu können.

Ablauf der Vor- und Nachbereitung der Parcours-Veranstaltungen

Teilnehmende Schulen erhalten bei der Planung umfassende Unterstützung. Das Team von LIEBESLEBEN begleitet die Schulen und Fachkräfte Schritt für Schritt – von der gemeinsamen Planung über praxisorientierte Fortbildungen bis hin zur interaktiven Parcours-Veranstaltung für Schüler*innen und einem abschließenden Verstetigungs-Workshop mit Coaching. Dabei werden die schulischen und außerschulischen Fachkräfte aktiv eingebunden und befähigt, mit dem an der Schule verbleibenden Materialkoffer eigenständig weiterzuarbeiten, um die Themen sexueller Gesundheit langfristig im Schulalltag zu integrieren.

Illustration von fünf Personen, die in einem Stuhlkreis sitzen. Eine Person hat eine Sprechblase.

Das LIEBESLEBEN-Team und die Schule stimmen gemeinsam die Räumlichkeiten, die Termine, die Klassen und die Mitwirkung der (außer-)schulischen Fachkräfte ab. Die Schule informiert die Erziehungsberechtigten.

Zeitpunkt: drei bis sechs Monate vorher

Illustration einer Person, die auf eine Tafel mit einem Fragezeichen zeigt und vor einer sechsköpfigen Gruppe steht.

Die mitwirkenden Lehr- und Fachkräfte lernen die Inhalte, Methoden und Materialien der sechs Themenmodule kennen und wählen die Schwerpunkte für die Jugendlichen passend aus. Für die Verstetigung übergibt das LIEBESLEBEN-Team den kompakten Materialkoffer.

Zeitpunkt: Vortag

Illustration von sechs Personen, die sich unterhalten. Auf dem Boden liegen Unterlagen mit Abbildungen von Smileys und einem Kondom.

In sechs Gruppen durchlaufen insgesamt 40 bis 75 Jugendliche die sechs Themenstationen von »LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt«. Das LIEBESLEBEN-Team moderiert die Stationen im Parcours. Die Lehr- und Fachkräfte beobachten oder assistieren und lernen von der Praxis. Am Folgetag kommen neue Klassen.

Zwei bis drei Veranstaltungstage

Illustration von drei Personen, die an einem Tisch sitzen. Eine steht daneben. Zwei haben Sprechblasen. Eine Person am Tisch macht eine Notiz mit einem Stift.

Gemeinsam mit dem LIEBESLEBEN-Team reflektieren die Lehrkräfte den bisherigen Einsatz des Materialkoffers und mögliche Herausforderungen an der Schule. Sie erarbeiten Konzepte zur langfristigen Integration der Förderung sexueller Gesundheit, zum Beispiel durch eine Themenreihe im Fachunterricht oder einen Projekttag. Der Verstetigungs-Workshop stärkt zudem die schulinterne fächerübergreifende Zusammenarbeit und die Vernetzung mit externen Fachkräften.

Zeitpunkt: zwei bis drei Monate später

Weitere Informationen zu den genannten Themen finden Sie online bei LIEBESLEBEN und in unserem Projektflyer.

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.