Du bist eingeloggt! Du bist in der Online-Beratung eingeloggt! Abmelden

Achtung

Du warst längere Zeit nicht aktiv. Zu deiner eigenen Sicherheit beenden wir deshalb in Kürze die Sitzung. Abmelden
Vorlesen

Die sechs interaktiven Themenmodule von »LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt«

Die sechs interaktiven Themenmodule von »LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt« bilden die Basis für die Durchführung der Parcours-Veranstaltung und die Nutzung des Materialkoffers. Sie basieren auf einem ganzheitlichen Konzept, das auch aktuellen Herausforderungen im Hinblick auf sexuelle Gesundheit gerecht wird und so Schulen umfassend unterstützt.

Die Materialien zum Modul »Schutz und Safer Sex – Da bin ich mir sicher.« wie Dildos mit Kondomen sind ausgebreitet.

»Schutz und Safer Sex – Da bin ich mir sicher.«

Gegenstand dieses Moduls ist die interaktive und altersgerechte Vermittlung von Wissen zu Schutzmöglichkeiten, insbesondere zur Auswahl und richtigen Anwendung von Kondomen. Dabei werden auch andere Safer-Sex- und Verhütungsmittel thematisiert und es wird über Mythen rund um das Thema aufgeklärt. Dieses Modul bietet eine umfassende Basis, die Jugendliche beim verantwortungsvollen Umgang mit ihrer Sexualität unterstützt.

Die Materialien zum Modul »Freundschaft und Beziehungen – Da weiß ich, was mir wichtig ist.« sind ausgebreitet. Sie enthalten Kissen mit Aufschriften wie »Online-Dating«.

»Freundschaft und Beziehung – Da weiß ich, was mir wichtig ist.«

Bei diesem Modul geht es um Freundschaften und Beziehungen, um Flirten und darum, wie man auch mit Enttäuschungen und Ablehnung umgehen kann. Es soll spielerisch ein Bewusstsein für eigene Bedürfnisse und Grenzen schaffen sowie stärken, wobei auch deren Kommunikation thematisiert wird. Somit erhalten Jugendliche wesentliche Kompetenzen, die eine wichtige Voraussetzung für den erfolgreichen Schutz vor HIV und anderen STI darstellen und ihre sexuelle Gesundheit fördern.

Die Materialien zum Modul »Körper und Gefühle – Da bin ich zufrieden mit mir.« sind ausgebreitet. Karten mit Gefühlen wie »verliebt sein« und Illustrationen von Körperteilen sind zu sehen.

»Körper und Gefühle – Da bin ich zufrieden mit mir.«

Im Zentrum dieses Moduls steht die sensible Auseinandersetzung mit der Vielfalt eigener und fremder Gefühle, deren Ausdruck, Wahrnehmung, Wirkung und Bewertung für den Umgang miteinander – verbal und nonverbal. Darüber hinaus stehen die Wahrnehmung und Reflexion der Vielfalt körperlicher Ausprägungen sowie die kritische Auseinandersetzung mit vermeintlicher Normalität im Fokus. Es regt die Jugendlichen auf vielfältige Weise zur Reflexion an und stärkt sie in ihrem Selbstbewusstsein.

Die Materialien des Moduls »HIV und andere STI – Da weiß ich, was zu tun ist.« sind ausgebreitet. Postkarten mit den Aufschriften »Gedanken«, »Information und Beratung« und »STI« sind enthalten.

»HIV und andere STI – Da weiß ich, was zu tun ist.«

Dieses zentrale Modul vermittelt bewusst keine »klassischen« Wissensinhalte – vielmehr liegt der Schwerpunkt auf der Förderung kommunikativer Fähigkeiten und Handlungskompetenzen im Umgang mit unterschiedlichen Situationen. An die Lebenswelt Jugendlicher angepasst, soll es Hemmungen und Tabuisierungen abbauen und einen offenen Umgang mit dem Thema HIV und anderen STI fördern. Dies ermöglicht eine nachhaltige Sensibilisierung und bietet für Jugendliche die Möglichkeit, passende Zugänge zum Thema zu finden.

Materialien zum Modul »Vielfalt und Respekt – Da bin ich offen für alles.« sind ausgebreitet. Zu ihnen gehören Karten mit Aufschriften »Ich« und »liebevoll« sowie eine Illustration von einer Person im Rollstuhl neben einer stehenden Person.

»Vielfalt und Respekt – Da bin ich offen für alles.«

Bei diesem Modul geht es um die alters- und bedarfsgerechte Vermittlung von Wissen und um die Förderung der Akzeptanz hinsichtlich der Vielfalt menschlicher Identitäten, sexueller Orientierungen und unterschiedlicher Formen von Familie und Beziehungen. Dabei werden auch emotionale Aspekte berücksichtigt, da sich gerade Jugendliche während der Pubertät in einem Findungsprozess bewegen und oft verunsichert sind, wenn sie Gefühle und Bedürfnisse feststellen, die sie als vermeintlich nicht der Norm entsprechend wahrnehmen.

Die Materialien des Moduls »Sexualität und Medien – Da finde ich mich zurecht.« sind ausgebreitet. Eine Unterlage in Form eines Smartphones und Karten mit den Aufschriften »Bilderklau?« und »Nacktbilder?« werden gezeigt.

»Sexualität und Medien – Da finde ich mich zurecht.«

Das Modul widmet sich verschiedenen Darstellungsformen von Sexualitäten in – vor allem digitalen – Medien und zeigt Nutzen sowie Chancen, aber auch Probleme, zum Beispiel bei »Cyber-Mobbing« oder Grenzüberschreitungen. Da gerade für Jugendliche »Online-« und »Offline-Welten« ineinander übergehen und hier auch Sexualität eine nicht zu unterschätzende Bedeutung hat, dient dieses Modul einer zeitgemäßen Einbettung der für die HIV- und STI-Prävention relevanten Inhalte.

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.