Du bist eingeloggt! Du bist in der Online-Beratung eingeloggt! Abmelden

Achtung

Du warst längere Zeit nicht aktiv. Zu deiner eigenen Sicherheit beenden wir deshalb in Kürze die Sitzung. Abmelden
Vorlesen

Die richtige Frage

Zu vorgegebenen Antworten passende Fragen stellen

Methode herunterladen
Detailinformationen zur Methode Die richtige Frage
Themen
HIV und andere STI | Kondom | Schutz und Verhütung | Über Sex reden | Sexuelle Vielfalt | Gefühle
Typ
Quiz-Varianten / Mitmach-Aktionen
Setting
Geschlossene Gruppe | Offene/öffentliche Veranstaltung
Alter
Empfohlen ab ca. 13 Jahren
Dauer
10 - 20 min
Materialien

Powerpointdatei »Die richtige Frage«; weitere Fragen im Fragen- und Aufgabenpool; Mitmach-Aktionen

Eigenes Material: Moderationskarten, Stift, ggf. zwei Buzzer (Internet ca. 20 bis 50 €), alternativ 2 Hupen oder Klingeln, ggf. Karte zum Notieren der vergebenen Punkte

Vorbereitung

Wählen Sie aus dem Fragen- und Aufgabenpool gruppenspezifische Fragen entsprechend der u. g. Themen aus und passen Sie diese ggf. an. Beschriften Sie Moderationskarten auf der einen Seite mit den Antworten und auf der anderen Seite mit einer Punktezahl je nach Schwierigkeit (100, 200, 300, 400, 500).

Option: Bauen Sie Sonderkategorien ein. Bei der Antwortkarte »Risiko« muss das Team seine gesamten Punkte einsetzen, und kann diese entweder verlieren oder die gleiche Punktzahl dazubekommen. Mit »Risiko« sollten Sie Antwor - ten bei einer höheren Punktezahl versehen, damit es zunehmend spannender wird. Schreiben Sie auf große Moderationskarten die Themen-Über - schriften z. B. »Liebesleben«, »Kondome«, »Ist da was?«, »Beratung und Behandlung«. Hängen Sie auf eine Pinnwand die Antwortkarten zum passenden Thema mit der Punktezahl nach vorne. Die Antworten bleiben verdeckt.

Ablauf

Zwei Teams wetteifern um die Punkte. Ein Team beginnt und entscheidet sich für die Punktezahl einer Themen-Kategorie. Lesen Sie beiden Teams die Antwort vor. Das Team, das auf die Antwort die »richtige« passende Frage stellt, gewinnt die Punkte. Notieren Sie die Punktestände in einer Liste.

Option: Bei offenen/öffentlichen Aktionen bietet sich ein Buzzer, eine Hupe oder eine Klingel an zum Anmelden der »richtigen« Frage

Zurück zum Methodenfinder

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.