Du bist eingeloggt! Du bist in der Online-Beratung eingeloggt! Abmelden

Achtung

Du warst längere Zeit nicht aktiv. Zu deiner eigenen Sicherheit beenden wir deshalb in Kürze die Sitzung. Abmelden
Vorlesen

Körperscanner

STI-Symptom-Icons auf Körperumrissen zuordnen in Verbindung mit Ansteckungswegen, Folgen einer Nichtbehandlung, Behandlung und Schutz

Methode herunterladen
Detailinformationen zur Methode Körperscanner
Themen
HIV und andere STI | Schutz und Verhütung | Kondom | Einstellungen und Werte
Typ
Positions- / Meinungs- / Rollenspiele
Setting
Geschlossene Gruppe
Alter
Empfohlen ab ca. 14 Jahren
Dauer
30 - 45 min
Materialien

Karten Körperscanner/Symptomen zublinzeln:

STI-Karten, STI-Symptom-Icons, Tabelle STI und Symptome, Körperumrisse

BZgA-Broschüren: »Mehr Wissen über sexuell übertragbare Infektionen«, PDF-Download oder Bestellung unter www.bzga.de/infomaterialien

Eigenes Material: Karten zum Ausdrucken der STI einzeln, für die Symptom-Icons kleine Kärtchen und Laminiergerät oder Buttons, größere Blätter Papier (minimal DIN A3, Tapeten- rolle bis Pinnwandpapier), optional Fotos der STI, statt Karten ggf. Einsatz der Riesenmikroben; ggf. Körperumrisse aus Holz, Magnetfarbe, Magnete

Vorbereitung

Entscheiden Sie, welche STI gruppenspezisch besprochen werden sollen. Drucken Sie die ausgewählten STI und die Tabelle STI und Symptome auf Karten aus. Drucken Sie die STI-Symptom-Icons aus, schneiden Sie diese zu und laminieren Sie sie bzw. produzieren Sie sie als Buttons: häufig keine Symptome und Juckreiz je 10 mal, Harndrang/Schmerzen und Brennen beim Pinkeln, Schmerzen beim Sex und Fieber/grippeähnliche Anzeichen je 8 mal, Hautveränderungen/nässende Hautstellen, Gelbfärbung der Haut/Platzhalter für unspezifische Anzeichen je 4 mal, ungewöhnlicher Ausfluss/Zwischenblutungen, Appetitlosigkeit je 2 mal. Kopieren Sie die Körperumrisse entsprechend der Anzahl der in der Gruppe zu besprechenden STI auf ein größeres Blatt Papier oder zeichnen Sie diese per Hand. Entscheiden Sie sich ggf. für mehrere Geschlechterkonstellationen. Alternativ produzieren Sie Köperumrissfiguren aus Holz und lackieren diese mit Magnetfarbe, so dass die Symptome mit Magneten halten.

Ablauf

Legen Sie alle STI-Karten in die Mitte. Alle TN erhalten jeweils ein STI-Symptom-Icon und eine BZgA-STI-Infobroschüre. TN mit den gleichen Icons (häufig auftretende Symptome, Abbildung im PDF Dokument zum Herunterladen) bilden jeweils eine Kleingruppe. TN mit allen anderen Icons (Symptome weniger spezifischer STI, Abbildung im PDF Dokument zum Herunterladen) bilden gemeinsam eine weitere Kleingruppe. Die TN sollen in ihren Gruppen herausfinden, wofür ihr Icon steht und bei welchen STI es auftritt (ca. 10 –15 min). Drehen Sie die STI-Karten währenddessen um. Gemeinsam im Plenum wird eine erste STI-Karte aufgedeckt und auf das erste Blatt mit den Körperumrissen gelegt. Befragen Sie die TN, was sie bereits über diese STI wissen bzw. was sie noch gerne erfahren wollen. Bitten Sie die Gruppen ein passendes Symptom-Icon an die entsprechende Körperstelle zu legen und das Symptom kurz zu erläutern. Ergänzen Sie die Folgen einer Nichtbehandlung. Anschließend werden auch alle weiteren STI-Karten aufgedeckt und bearbeitet.

Auswertungsfragen
  • Was fällt euch auf: Welche Symptome tauchen bei vielen STI auf und welche spezifisch (nur) bei einzelnen STI?
  • Wenn ihr seht, an welchen Körper- stellen die Symptome liegen: Wie kann man sich denn mit einer STI anstecken?
  • Und wie könnt ihr euch schützen?
  • Wenn ihr oder eine Freundin/ein Freund solche Symptome hätte, wo könnte sie/er sich behandeln lassen?
  • Was denkt ihr über jemanden, der sich mit einer STI angesteckt hat?
Zurück zum Methodenfinder

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.