Du bist eingeloggt! Du bist in der Online-Beratung eingeloggt! Abmelden

Achtung

Du warst längere Zeit nicht aktiv. Zu deiner eigenen Sicherheit beenden wir deshalb in Kürze die Sitzung. Abmelden
Vorlesen

Wer ist wie oder was

Begriffskarten den Kategorien zuordnen, Vorurteile und Klischees besprechen

Methode herunterladen
Detailinformationen zur Methode Wer ist wie oder was
Themen
HIV und andere STI | Über Sex reden | Sexuelle Vielfalt | Freundschaft und Familie | Beziehung und Partnerschaft | Liebe und Verliebtsein | Körper und Aussehen | Gefühle | Einstellungen und Werte | Toleranz und Solidarität | Vertrauen und Verantwortung
Typ
Positions- / Meinungs- / Rollenspiele
Setting
Geschlossene Gruppe
Alter
Empfohlen ab ca. 14 Jahren
Dauer
30 min
Materialien

Begriffsvorschläge für Wer ist wie oder was

Eigenes Material: 3 bis 5 große Moderationskarten, ca. 40 kleine Karten, ein Stift je TN

Vorbereitung

Beschriften Sie große Karten mit den Kategorien »lesbisch«, »schwul«, »hetero« (ggf. auch »bi«). Entscheiden Sie abhängig von Gruppengröße und Entwicklungsstand der Gruppe, wie viele und welche Begriffe Sie einbringen wollen. Schreiben Sie auf die kleinen Moderationskarten jeweils einen Begriff.

Ablauf

Legen Sie die Kategorienkarten so auf den Boden, dass sie ein Dreieck bilden. Alternativ können Sie die Karten auch an die Wand hängen. Die TN ziehen reihum eine Begriffskarte vom Stapel und legen sie verdeckt zu der für sie passenden Kategorie »schwul«, »lesbisch« oder »hetero«. Für die Zuordnung haben die TN folgende Möglichkeiten:

  • Wenn der Begriff exakt zutrifft, legen sie die Begriffskarte ganz dicht an die Kategorie
  • Wenn er auf 2 Kategorien zutrifft, legen sie die Karte dazwischen
  • Wenn der Begriff auf alle Kategorien passt, legen sie ihn in die Mitte
  • Wenn er gar nicht passt, legen sie ihn außerhalb

Sobald alle Karten zugeordnet wurden, decken die TN nacheinander je eine Begriffskarte auf und lesen den Begriff vor. Wenn alle TN mit der Platzierung des Begriffs einverstanden sind, bleibt er am Ort. Wenn er woanders abgelegt werden soll, begründet die/der TN dies und die Gruppe entscheidet gemeinsam. Möglicherweise ergibt es sich im Verlauf, dass die Dreiteilung »schwul«, »lesbisch« und »hetero« um weitere Kategorien wie beispielsweise »bi« erweitert werden muss. Erfahrungsgemäß finden sich viele Karten in der Mitte des Feldes. Die TN erkennen, dass die meisten Begriffe auf Lesben, Schwule und Heteros gleichermaßen zutreffen bzw. nicht notwendigerweise auf alle zutreffen müssen.

Auswertungsfragen
  • Was fällt auf?
  • Wo gibt es Schwerpunkte?
  • Wo gibt es Lücken?
  • Was widerspricht sich?
  • Was überrascht?
  • Was stimmt/trifft zu?
  • Was sind Vorurteile?
  • Wo wird etwas für euch unangenehm oder bedenklich?
Zurück zum Methodenfinder

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.