Du bist eingeloggt! Du bist in der Online-Beratung eingeloggt! Abmelden

Achtung

Du warst längere Zeit nicht aktiv. Zu deiner eigenen Sicherheit beenden wir deshalb in Kürze die Sitzung. Abmelden
Sprache:
Vorlesen

BIS 2030 - Die Strategie des Bundesministeriums für Gesundheit

Bedarfsorientiert – Integriert – Sektorübergreifend. Das sind die Eckpunkte der Strategie zur Eindämmung von HIV, Hepatitis B und C und anderen sexuell übertragbaren Infektionen. Mit diesem Programm beabsichtigt das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) die Zahl der Neuinfektionen zu verringern, einen stabilen Wissenstand in der Bevölkerung zu schaffen und Präventions-, Test- sowie Versorgungsangebote stärker zu vernetzen. Und das sind nur einige Ziele des Konzepts, welches auch für LIEBESLEBEN mitverantwortlich ist. Lesen Sie mehr dazu in der Strategie, die wir an dieser Stelle für Sie zum Download hinterlegt haben.

Warum gibt es die Bundestrategie?

Jeder Mensch kann im Laufe seines Lebens mit einer sexuell übertragbaren Infektion (STI) in Kontakt kommen. Daher ist es wichtig, dem Lebensalter und den Lebensumständen entsprechende Angebote zugänglich zu machen, um Infektionen einzudämmen und nachteilige individuelle und gesellschaftliche Auswirkungen zu verringern. Dies beginnt mit Impfungen im Kindesalter und geht über Aufklärung und Prävention im Jugend- und Erwachsenenalter bis zu altersunabhängigen Diagnostik- und Behandlungsangeboten sowie der Versorgung im Alter.

Mit der Bunderstrategie werden quasi die Eckpfeiler für eine erfolgreiche Präventions- und Aufklärungsarbeit festgelegt und zugleich Synergien zwichen unterschiedlichen Maßnahmen gestärkt, etwa auch hinsichtlich der Verbindung von Forschung und Maßnahmen zur Gesundheitsförderung. Das ermöglicht es, wirkungsvoll zur Gesundheit aller beizutragen.

Die Bundesstrategie haben wir an dieser Stelle für Sie zum Download hinterlegt.

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.