Du bist eingeloggt! Du bist in der Online-Beratung eingeloggt! Abmelden

Achtung

Du warst längere Zeit nicht aktiv. Zu deiner eigenen Sicherheit beenden wir deshalb in Kürze die Sitzung. Abmelden
Vorlesen

JugendFilmTage

Die JugendFilmTage »LIEBESLEBEN« sind ein attraktives und handlungsorientiertes Projekt rund um die Themen Liebe und Vielfalt, Sexualität und Schutz. Durch Filmvorführungen und Mitmach-Aktionen werden Jugendliche dabei motiviert, sich mit diesen Themen persönlich auseinander zu setzen. Und auch Sie als Fachkraft setzen so einen öffentlichkeitswirksamen Impuls, der die Präventionsarbeit und Gesundheitsförderung um attraktive Maßnahmen bereichert, regional vorhandenen Angebote bekannt(er) macht und die Zusammenarbeit der örtlichen Akteur*innen stärkt. 

Was sind die JugendFilmTage?

Die JugendFilmTage »LIEBESLEBEN« wurden bereits im Jahr 2000 von verschiedenen Hamburger Institutionen gemeinsam mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) – mittlerweile Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) – entwickelt. Sie sind schon in über 300 Städten durchgeführt worden und haben mehrere Hunderttausend Schüler*innen erreicht. Dabei bestehen die JugendFilmTage aus vier Bausteinen, die flexibel gestaltet werden können:

  • Konzept: Keine Veranstaltung ohne Konzept – werden Sie sich zu allererst darüber klar, für wen Sie Ihre JugendFilmTage planen, welche Schwerpunkte Sie setzen wollen und was Sie organisatorisch bewältigen können.
  • Filme: Gut gemachte Filme setzen einen stark motivierenden Impuls, damit sich Jugendliche mit den Themen Liebe und Vielfalt, Sexualität und Schutz ganz persönlich auseinandersetzen.
  • Mitmach-Aktionen: Personalkommunikative Mitmach-Aktionen können verschiedene Methoden umfassen und finden unmittelbar vor und/oder nach den Filmen statt. Sie schaffen einen spielerischen, stark handlungsorientierten Zugang für die Vermittlung. 
  • Lehrkräftearbeit: Lehrkräfte und Schulsozialarbeitende spielen eine wesentliche Rolle bei der Nachbereitung der JugendFilmTage und tragen auf diese Weise zu einer nachhaltigen Wirkung des Angebots bei.

Wenn Sie die JugendFilmTage für Ihre Region anbieten wollen, begleitet Sie LIEBESLEBEN gerne durch die Bereitstellung vielfältiger Arbeitshilfen. Außerdem finden Sie hier Anregungen für Ihre JugendFilmTage samt einer Hilfe bei der Auswahl passender Filme.

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.