Du bist eingeloggt! Du bist in der Online-Beratung eingeloggt! Abmelden

Achtung

Du warst längere Zeit nicht aktiv. Zu deiner eigenen Sicherheit beenden wir deshalb in Kürze die Sitzung. Abmelden
Vorlesen

Lehrkräftearbeit

Für die nachhaltige Wirkung der JugendFilmTage ist die Einbindung der Lehrkräfte in die schulische Vor- und Nachbereitung der Kinotage grundsätzlich wichtig. Ohne diese Einbettung ist die gewünschte Vertiefung der Themen und eine gewinnbringende Auseinandersetzung mit den gezeigten Spielfilmen kaum möglich. Die Spielfilme sollten daher nicht isoliert stehen, sondern thematisch weiter bearbeitet werden, um so eine medienpädagogische Wirkung zu erzielen. 

Fortbildungen für Lehrkräfte

Informieren Sie frühzeitig die Lehrkräfte über das gemeinsame Ziel und binden Sie diese mit ein. Das Angebot, das sie der Zielgruppe der Lehrenden anbieten können, umfasst verschiedene Möglichkeiten – allem voran Fortbildungen zu den Themen der JugendFilmTage. Diese Fortbildungen können zwei Stunden umfassen, aber auch sechs Stunden dauern – je nach Angebot und vor allem auch Nachfrage.

Inhaltlich gestalten Sie die Lehrkräftearbeit ganz nach Ihren Vorstellungen, Anliegen und Themenschwerpunkten. Von vielen Lehrkräften wurde wiederholt ein großes Bedürfnis nach methodischer Unterstützung zu den Themen der JugendFilmTage benannt. Hierfür können Sie auch auf den Methodenfinder von LIEBESLEBEN oder auf anderen Methoden, die LIEBESLEBEN entwickelt hat, etwa zu den Infektastischen STI oder für die religionspädagogische Arbeit, zurückgreifen. Zudem bietet sich eine solche Fortbildung an, um die Kinotage aus organisatorischer Sicht zu beschreiben. Versäumen Sie auch nicht, die Beratungs- und Präventionsangebote aller beteiligten Institutionen vorzustellen.

Beziehen Sie für die Lehrkräftearbeit auch die Schulleitungen mit in Ihre Ansprache ein, denn sind die Schulleitungen von dem Konzept der Fortbildung überzeugt, werden Sie ihr Kollegium zur Teilnahme animieren.

Austausch mit Lehrkräften vor Ort

Als Ergänzung oder auch alternativ zu einer Lehrkräfte-Fortbildung ist ein Angebot für die (anderen) Lehrkräfte im Rahmen der Kinotage möglich. Zu festgelegten Uhrzeiten können Sie kurze fachliche und methodische Inputs an die Lehrtätigen vermitteln. Dabei haben Sie die Möglichkeit, auf spezifische Fragestellungen der Teilnehmenden zu reagieren und sich gegenseitig kennen zu lernen. Ein »Lehrkräfte-Service« lädt auch zum Austausch der Lehrkräfte untereinander ein und schafft bestmöglichen Know-how-Transfer. Hierbei ist es oft auch sinnvoll, sämtliche relevanten Informationsmaterialien von LIEBESLEBEN mitzubringen.

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.