Du bist eingeloggt! Du bist in der Online-Beratung eingeloggt! Abmelden

Achtung

Du warst längere Zeit nicht aktiv. Zu deiner eigenen Sicherheit beenden wir deshalb in Kürze die Sitzung. Abmelden
Vorlesen

»Freundschaft und Beziehung – Da weiß ich, was mir wichtig ist.«

Mit den beiden Methoden dieses Moduls können Jugendliche sich mit Freundschaften und Beziehungen auseinandersetzen. Dabei können sie sich in unterschiedliche Situationen hineindenken, in denen Personen schwärmen, flirten, Beziehungen aufbauen, Grenzen setzen oder Ablehnung erfahren. Jugendliche lernen hier spielerisch, ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche zu erkennen und zu kommunizieren.

Zentrale Botschaften des Moduls:

Lern dich kennen – eigene Wünsche darfst du offen äußern.

Beachte deine Grenzen – und die deines Gegenübers.

Sei offen – Beziehungen verändern sich.

Flirten? Kannst du auch!

Handlungsoptionen besprechen oder Szenen spielen.

Ziele der

Methode

Non-verbale und verbale Kontaktaufnahme üben und reflektieren

Eigene Wünsche und Grenzen kennenlernen, einfordern und akzeptieren

Themen

Freundschaft, Beziehung, Flirten, verliebt sein, Fernbeziehung, Gefühle, Ablehnung, Grenzen, Trennung, digitale Medien, Wünsche und Bedürfnisse, Werte und Normen, Kommunikation, Sicherheit, Eifersucht

Methodentyp

Kurzszenen

Dauer

Unterricht: 15-30 Minuten / Parcours: 10-15 Minuten

Materialien

9 Faltkarten mit Bild und Text. Szenen zur Auswahl in 3 Stufen:

••• für Jugendliche ohne (sexuelle) Vorkenntnisse und Erfahrungen: Schulhof, Kinobesuch, Urlaub

•• mit geringen (sexuellen) Vorkenntnissen und Erfahrungen: Online-Dating, Spam

• mit (sexuellen) Vorkenntnissen und Erfahrungen: Alte Liebe, Heimweg, Verbot, Hausparty

Vorbereitung

Szenarien gruppengerecht auswählen. Auch für Jugendliche ohne sexuelle Erfahrung geeignet.

Hinweise zur Durchführung

Die Szenarien sind in gendergerechter Schreibweise verfasst und sind somit offen in Bezug auf die Geschlechter der beteiligten Personen.

Was ich mag… (Beziehungspuzzle)

In der Gruppe ein Beziehungspuzzle legen und über Werte, Bedürfnisse und Wünsche an Beziehungen ins Gespräch kommen.

Ziele der
Methode

Verschiedene Beziehungsformen kennenlernen

Eigene Wünsche, Bedürfnisse und Grenzen kennenlernen, einfordern und akzeptieren

Themen

Freundschaft, Beziehung, Familie, Monogamie, offene Beziehung, Ehe, Polyamorie, Werte, Wünsche, Grenzen, Erwartungen, Kommunikation, Konsens, Veränderung

Methodentyp

Gruppenarbeit, Puzzle

Dauer

Unterricht: 20–30 Minuten / Parcours: 15–20 Minuten

Materialien

Puzzle-Teile mit Werten, Eigenschaften und Symbolen sowie Blanko-Teile

Eigenes Material

Stifte

Hinweise zur Durchführung

Thematisieren Sie verschiedene Beziehungsmodelle gleichwertig. Hier finden Sie Hintergrundinformationen zu verschiedenen Beziehungsformen.

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.