Mit Kondomen schützt du dich vor HIV und senkst das Risiko, dich mit anderen STI anzustecken. Zusätzlich kann man sich jedoch auch gegen bestimmte STI impfen lassen – gegen HPV, gegen Hepatitis A und gegen Hepatitis B. Diese Impfungen werden teilweise schon im Säuglings- oder Kindesalter durchgeführt, sind in aller Regel gut verträglich und bieten einen wirkungsvollen Schutz.
Wenn du noch nicht geimpft bist, kannst du das in vielen Fällen nachholen. Ob das für dich sinnvoll ist, erfährst du bei einer Ärztin oder einem Arzt.
Die HPV-Impfung
Die HPV-Impfung schützt vor einer Ansteckung mit den häufigsten Typen der Humanen Papillomviren. Dadurch können bestimmte Krebsarten, etwa ein Großteil der Gebärmutterhalskrebserkrankungen, und – je nach Impfstoff – auch die Entstehung von Feigwarzen verhindert werden. Eine Ärztin oder ein Arzt wird dich dazu beraten, welcher HPV-Impfstoff für dich in Frage kommt.
Um einen möglichst hohen Schutz zu erreichen, sollte die HPV-Impfung vor dem ersten Sex durchgeführt werden. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt daher die Impfung gegen HPV für Mädchen und Jungen in einem Alter von 9 bis einschließlich 14 Jahren; nicht geimpfte Jugendliche können sich bis einschließlich 17 Jahren kostenlos nachimpfen lassen. Einige Krankenversicherungen übernehmen auch die Kosten für Menschen über 18 Jahren; hier lohnt es sich, bei deiner Versicherung einmal nachzufragen.
Die Impfung gegen Hepatitis A
Die Impfung gegen Hepatitis A wird von der Ständigen Impfkommission (STIKO) für Menschen mit besonders hohem Ansteckungsrisiko empfohlen. Dazu zählen etwa
Menschen mit häufig wechselnden (Sex-)Partnerinnen oder (Sex-)Partnern
schwule Männer und andere Männer, die (auch) mit Männern Sex haben
Menschen mit einer chronischen Lebererkrankung
Menschen, die Drogen spritzen
In diesem Fällen werden die Kosten für die Hepatitis-A-Impfung von den Krankenversicherungen übernommen.
Viele Krankenversicherungen übernehmen übrigens auch die Kosten für eine Impfung, wenn eine Reise in Länder geplant ist, in denen Hepatitis A häufig vorkommt. Informiere dich dazu bei deiner Krankenversicherung, einer Ärztin oder einem Arzt.
Übrigens
Du kannst dich einzeln gegen Hepatitis A und Hepatitis B impfen lassen oder eine sogenannte Kombinationsimpfung nutzen, die gegen Hepatitis A und Hepatitis B zugleich wirkt. Sprich eine Ärztin oder einen Arzt darauf an.
Die Impfung gegen Hepatitis B
Die Impfung gegen Hepatitis B wird für Säuglinge ab einem Alter von zwei Monaten empfohlen. Kinder und Jugendliche, die noch nicht geimpft sind, sollten dies möglichst bald nachholen – bis zu einem Alter von einschließlich 17 Jahren übernehmen die Krankenversicherungen die Kosten für eine Hepatitis-B-Impfung. Aber auch im Erwachsenenalter kann die Hepatitis-B-Impfung für Menschen mit besonders hohem Ansteckungsrisiko sinnvoll sein. Dazu zählen etwa
Menschen mit häufig wechselnden (Sex-)Partnerinnen oder (Sex-)Partnern
schwule Männer und andere Männer, die (auch) mit Männern Sex haben
Menschen, die sich Drogen spritzen
Menschen mit einer vorhandenen Schwächung des Abwehrsystems
Auch in diesen Fällen übernehmen die Krankenversicherungen in der Regel die Kosten für die Hepatitis-B-Impfung.
Der beste Schutz vor STI bleibt das Kondom
Es gibt noch immer keinen Impfstoff gegen HIV. Und auch gegen viele andere STI nicht. Den besten Schutz bieten deshalb nach wie vor Kondome. Sie schützen zuverlässig vor HIV. Und mit ihnen verringerst du dein Risiko für eine Ansteckung mit anderen STI, gegen die man sich nicht impfen lassen kann.
Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.