Du bist eingeloggt! Du bist in der Online-Beratung eingeloggt! Abmelden

Achtung

Du warst längere Zeit nicht aktiv. Zu deiner eigenen Sicherheit beenden wir deshalb in Kürze die Sitzung. Abmelden
Vorlesen

STI – Zu welchem Arzt soll ich gehen?

Sexuell übertragbare Infektionen (STI) haben verschiedene Anzeichen und können durch ganz unterschiedliche Erreger ausgelöst werden. Daher ist es nicht immer ganz leicht, die richtige Arztpraxis zu finden…

Frau hält sich telefonierend ein Smartphone ans Ohr und lächelt dabei.

Mit Geschlechtskrankheiten zum Arzt?! Wer ist denn für STI überhaupt zuständig?

Wenn du vermutest, dich mit einer STI angesteckt zu haben, ist es sehr wichtig, dich beraten zu lassen. Das kann nur eine Ärztin oder ein Arzt! Zuständig für STI-Tests und für die Behandlung von STI sind vor allem:

  • Frauenärztinnen oder Frauenärzte (auch Gynäkologinnen oder Gynäkologen genannt) – sie befassen sich vornehmlich mit allen Fragen rund um die die weiblichen Geschlechtsorgane, die Schwangerschaft und die Geburt.
  • Urologinnen oder Urologen – sie kümmern sich unter anderem um alle Themen, die die männlichen Geschlechtsorgane betreffen.
  • Hautärztinnen oder Hautärzte (auch Dermatologinnen oder Dermatologen genannt) – sie sind bei allen Veränderungen der Haut, auch im Intimbereich, zuständig.

Wenn du dir unsicher bist, gehe einfach zu einer Hausärztin oder einem Hausarzt – auch sie können dich behandeln und wenn es nötig ist, zu einer Spezialistin oder einem Spezialisten überweisen.

Übrigens

Wenn es um HIV geht, findest du spezialisierte Ärztinnen und Ärzte über die dagnä, die Deutsche Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte in der Versorgung HIV-Infizierter e. V.

Und was ist mit STI-Heimtests?

Mittlerweile werden auch STI-Tests für zu Hause angeboten. Gerade Heimtests, die nicht in ein Labor gesendet werden, sind jedoch oft ungenau und können zu falschen Ergebnissen führen. Und was ist eigentlich, wenn der Test auf eine STI positiv ausfällt? Ein positives Ergebnis kann verunsichern. Und spätestens dann ist der Arztbesuch wohl unumgänglich… Deshalb ist es besser, wenn der Test auf eine STI mit einer Beratung verbunden wird. So kann besprochen werden, wie dein persönliches Risiko einzuschätzen ist und ob ein Test für dich überhaupt Sinn macht. Außerdem lässt sich so klären, welche Behandlung bei einem positiven Testergebnis folgen sollte.

Wichtig

Jede Ärztin und jeder Arzt unterliegt der Schweigepflicht, sodass niemand etwas über deine Beschwerden erfahren wird.

Kann man sich auch anonym zu STI beraten lassen?

In vielen deutschen Großstädten gibt es die Möglichkeit, sich anonym beraten und bei Bedarf testen zu lassen – etwa in vielen Gesundheitsämtern und bei lokalen Aidshilfen. Ob es ein solches Angebot auch in deiner Nähe gibt, erfährst du bei der Online- und Telefonberatung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

Ein positiver STI-Test ist kein Weltuntergang – Ärzte helfen dir weiter!

Eine STI ist kein Grund, sich zu schämen. Denn STI sind Infektionskrankheiten wie andere auch. Und so wie jeder Mensch etwa eine Grippe oder einen Schnupfen bekommen kann, so kann sich auch jeder Mensch mit Bakterien, Viren oder Parasiten anstecken, die eine STI hervorrufen. Beim Sex werden diese Erreger zum Teil sehr leicht übertragen. Deshalb ist auch ein Arztbesuch, wenn es um STI geht, nichts Peinliches!  

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.