Du bist eingeloggt! Du bist in der Online-Beratung eingeloggt! Abmelden

Achtung

Du warst längere Zeit nicht aktiv. Zu deiner eigenen Sicherheit beenden wir deshalb in Kürze die Sitzung. Abmelden
Vorlesen

Was ist eigentlich Flirten?

Viele sagen, Flirten ist eine Kunst – aber was genau ist damit gemeint? Genau wie Kunst ist Flirten vielfältig und folgt keinen klaren Regeln. Denn egal mit wem oder wann du flirtest – das Wichtigste ist, dass sich alle dabei wohlfühlen. Und wenn es beim Flirten intimer wird, sollten auch die eigenen Bedürfnisse und Wünsche ein Thema sein, über das man offen spricht.

Junges, heterosexuelles Paar lächelt sich an und hält Händchen.

Sich mit Worten oder Blicken annähern

Beim Flirten kommen sich Menschen einander näher – manchmal nur flüchtig und für einen kurzen Augenblick, manchmal aber auch länger und intensiver. Dabei können zum Flirten ganz unterschiedliche Wege genutzt werden – zum Beispiel Blicke, Gesten, ein kurzes Gespräch oder sogar ein Haufen Komplimente. Es geht darum, deinem Gegenüber zu zeigen, dass du es interessant und anziehend findest.

Beim Flirten muss man allerdings keine bestimmte Absicht haben: Ein Flirt kann in einer flüchtigen Bekanntschaft enden, aber auch in einer Freundschaft, in einer Affäre oder einer festen Beziehung. Und ja – auch beim Flirten kann man einen Korb bekommen. Worauf es beim Flirt hinausläuft, entscheidet ihr selbst, eure ganz individuelle Situation und eure Vorlieben, etwa auch in Sachen Beziehungsformen.

Flirten kennt Grenzen!

Flirten kann spannend sein. Manchmal hat man jedoch kein Interesse an einem Flirt oder fühlt sich sogar davon belästigt. Dann solltest du deine persönlichen Grenzen deutlich machen und klar kommunizieren, dass der Kontakt nicht in Frage kommt. Und umgekehrt solltest du auch akzeptieren, wenn jemand kein Interesse an einem Flirt mit dir hat – handle dann nicht gegen den Willen deines Gegenübers.

Flirte, mit wem du willst

Ob du dich zu deinem eigenen oder (auch) einem anderen Geschlecht hingezogen fühlst, spielt beim Flirten keine Rolle. Denn Flirten ist genauso vielfältig, wie es etwa auch die sexuelle Orientierung ist. Und auch wenn es vielleicht selbstverständlich klingt: Du kannst mit allen Geschlechtern flirten!

Für manche sind Flirts außerhalb einer festen Beziehung ein Tabu – für andere ist das hingegen völlig normal. Hier helfen klare Absprache in der Beziehung, damit man weiß, was in Ordnung ist und was nicht.

Schwules Paar lacht einander an und hält Händchen.

Flirte, wie du willst

Das Wichtigste beim Flirten ist, dass sich alle wohlfühlen und ganz sie selber sein können. Deshalb braucht man auch keine Angst vorm Flirten zu haben, denn schließlich geht es dabei ja darum, jemanden kennenzulernen und Spaß zu haben. Besondere Sprüche oder irgendwelche Flirt-Tricks sind hingegen völlig unnötig. Sie machen Druck, den es gar nicht braucht. Und auch Vorurteile gegenüber bestimmten Geschlechtern sollten keine Rolle spielen – es ist egal, wer die Initiative ergreift und wer vielleicht eher umworben wird, solange sich alle damit wohlfühlen.

Flirten kann selbstverständlich auch online stattfinden. Mittlerweile gibt es beim Online-Dating sogar ziemlich viele verschiedene Möglichkeiten. Und auch Worte und Emojis können vermitteln, dass du an einer anderen Person Interesse hast. Für viele ist das eine praktische Lösung, um leichter neue Leute kennenzulernen.

Wenn aus einem Flirt mehr wird, solltest du dir überlegen, wie weit du gehen möchtest und was dein Ziel ist. Bist du auf ein schnelles Abenteuer aus? Oder möchtest du dein Gegenüber doch lieber langsam weiter kennenlernen? Auch das sollte man offen kommunizieren, schon damit keine Missverständnisse entstehen.

LIEBESLEBEN hat nachgefragt, wie ihr Anmachsprüche findet

Wir binden das Video "LIEBESLEBEN hat nachgefragt, wie ihr Anmachsprüche findet" des Anbieters "Youtube" ein. Zur Anzeige des Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Durch die Aktivierung des Videos werden an den Anbieter Daten übertragen und gegebenenfalls Drittanbieter-Cookies gesetzt. Weitere Informationen können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.