Du bist eingeloggt! Du bist in der Online-Beratung eingeloggt! Abmelden

Achtung

Du warst längere Zeit nicht aktiv. Zu deiner eigenen Sicherheit beenden wir deshalb in Kürze die Sitzung. Abmelden
Vorlesen

STI und ihre Folgen

Sexuell übertragbare Infektionen (STI) sind kein Weltuntergang! Werden sie jedoch nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, so können einige von ihnen schwere Folgen für deine Gesundheit haben.

Junge Frau blickt ihren Partner im Gespräch erschrocken an.

STI haben unterschiedliche Folgen

Weltweit gibt es mehr als 30 verschiedene STI. Manche von ihnen sind unangenehm, jedoch weitgehend harmlos. Sie verursachen etwa Ausfluss, Juckreiz oder Hautveränderungen, wie zum Beispiel Feigwarzen.

Einige wenige STI, etwa die Hepatitis A, heilen in der Regel sogar ganz von alleine und ohne Folgen für deine Gesundheit aus.

Andere STI hingegen verlaufen hingegen sehr schmerzhaft und schädigen deine Gesundheit mitunter schwer. Das hängt immer von der jeweiligen Infektion ab.

Mögliche Folgen von STI

Abhängig von der jeweiligen Infektion können die Folgen von STI sehr unterschiedlich sein. Generell können STI:

  • das Risiko für eine Ansteckung mit HIV bei ungeschütztem Sex erhöhen
  • bei Frauen und Männern zu Unfruchtbarkeit führen, sodass man keine Kinder mehr auf natürlichem Wege bekommen kann
  • Krebserkrankungen und schwere Schäden an Herz, Gehirn, Nerven, Leber, Augen und Knochen verursache

Aber es gibt auch gute Nachrichten: STI lassen sich mittlerweile sehr gut behandeln und oft auch komplett heilen. Wenn bei dir also eine STI festgestellt wird, ist das kein Grund zur Panik!

Langzeitfolgen verhindern

Um zu vermeiden, dass STI mit der Zeit schwere Folgen für deine Gesundheit haben, solltest du dich auch dann untersuchen lassen, wenn deine Beschwerden von selbst besser werden oder sogar ganz verschwinden. Denn die Krankheitserreger können immer noch in deinem Körper sein und deiner Gesundheit mit der Zeit sehr schaden, auch wenn sie keine Symptome mehr verursachen.

Wie kann ich die Folgen von STI vermeiden?

Am wichtigsten ist, dass STI rechtzeitig erkannt und behandelt werden. So können Schäden für deine Gesundheit vermieden werden.

Wenn bei dir eine STI festgestellt wird, dann erzähl es deiner (Sex-)Partnerin oder deinem (Sex-)Partner – auch wenn du Mehrere hattest. Das ist wichtig, damit auch sie sich untersuchen und, wenn nötig, behandeln lassen können. Außerdem vermeidet man so, dass man sich immer wieder gegenseitig ansteckt.

Bis zum Ende der Behandlung solltest du – je nachdem, um welche Infektion es sich handelt – komplett auf Sex verzichten. Die Ärztin oder der Arzt wird dir sagen, wie du dich verhalten solltest, um deine Gesundheit und die anderer zu schützen.

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.