Du bist eingeloggt! Du bist in der Online-Beratung eingeloggt! Abmelden

Achtung

Du warst längere Zeit nicht aktiv. Zu deiner eigenen Sicherheit beenden wir deshalb in Kürze die Sitzung. Abmelden
Vorlesen

BZgA-Netiquette

Liebe Nutzerinnen und Nutzer,

die Initiative LIEBESLEBEN der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zur Förderung sexueller Gesundheit und zur Prävention von HIV und anderen STI ist auf den Social-Media-Plattformen Facebook, YouTube, Instagram und Twitter mit eigenen Accounts vertreten. Wir freuen uns auf eure Kommentare und die Diskussion mit euch. Für die Kommunikation auf den Social-Media-Kanälen gilt die nachfolgende Netiquette:

  • Achtet auf einen respektvollen, sachlichen und konstruktiven Umgang.
  • Beleidigt oder diskriminiert niemanden.
  • Rechtswidrige, sexistische, pornographische, homophobe, rassistische, antisemitische oder gewaltverherrlichende Beiträge werden nicht toleriert. Wir behalten uns vor, sie umgehend zu löschen und den Absender zu sperren.
  • Beachtet das Urheberrecht und das Recht am eigenen Bild. Postet nur Texte, Bilder oder Videos, wenn ihr auch dazu berechtigt seid.
  • Achtet auf korrektes Zitieren.
  • Werbung, Spam oder Massenzuschriften werden automatisch gelöscht.
  • Beachtet die Nutzungsbedingungen der jeweiligen Social-Media-Plattform.
  • Bitte veröffentlicht keine sensiblen Daten (Datenschutzerklärung).
  • Bitte veröffentlicht eure Kommentare in deutscher Sprache.

Wir behalten uns vor, Beiträge nicht freizuschalten, zu verbergen oder zu löschen, die gegen die Netiquette verstoßen.

Wir übernehmen keine Haftung und Verantwortung für von Nutzenden eingestellte Kommentare, Links, Fotos oder Videos. Die Beiträge der Nutzenden geben nicht immer die Meinung der Betreibenden der Seite wieder. Für Kommentare der Nutzerinnen und Nutzer sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich, nicht die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

Wir freuen uns auf den Dialog mit Euch!

Eure BZgA

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.