Du bist eingeloggt! Du bist in der Online-Beratung eingeloggt! Abmelden

Achtung

Du warst längere Zeit nicht aktiv. Zu deiner eigenen Sicherheit beenden wir deshalb in Kürze die Sitzung. Abmelden
Vorlesen

LIEBESLEBEN betrifft alle

Die Initiative LIEBESLEBEN legt besonderen Wert auf die Barrierefreiheit und Diversität von Medien und Maßnahmen. Denn alle sollen sich gleichermaßen informieren und selbstbestimmt Entscheidungen für ihre sexuelle Gesundheit treffen können.

Mann schaut lächelnd auf sein Smartphone.

Barrierefrei online unterwegs

Insbesondere der Onlineauftritt von LIEBESLEBEN ist barrierefrei angelegt. Er ist nicht nur für verschiedene Endgeräte wie Smartphone, Tablet oder PC geeignet, sondern wird auch von BITV 90+ weit vorne gelistet.

Die BITV 90+ Liste führt Webauftritte auf, die nach dem Behindertengleichstellungsgesetz eine barrierefreie Informationstechnik bereitstellen, sodass die Informationen auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind. Getestet wird dabei nach den Web Content Accessibility Guidelines (WACG). Darin sind die Anforderungen für Onlineauftritte auf Basis des Behindertengleichstellungsgesetzes festgehalten.

Im Test schnitt www.liebesleben.de dabei in den verschiedenen Anforderungen erfolgreich ab. Dazu gehören zum Beispiel aussagekräftige Überschriften, Beschriftungen und Linktexte, alternative Zugangswege, konsistente Navigation und Bezeichnung und vieles mehr. Die Umsetzung solcher Anforderungen bedeutet, dass auch Menschen mit Behinderung das umfassende Informationsangebot von LIEBESLEBEN nutzen können und der Auftritt mit assistiven Hilfsmitteln, wie beispielsweise Screenreadern, zugänglich ist; die Seite ist tastatur- und/oder mausgesteuert bedienbar. Komplexe interaktive Inhaltselemente wie zum Beispiel der Methodenfinder wurden unter den Aspekten der WACG konzipiert und umgesetzt.

Einfache Sprache, Leichte Sprache und Gebärdensprache

Die Informationen von LIEBESLEBEN sollen für alle gut verständlich sein. Deshalb werden viele Broschüren und auch die Online-Texte in möglichst einfacher Sprache geschrieben: auf Fremdworte und komplizierte Fachbegriffe wird entweder verzichtet oder sie werden dort, wo sie eingesetzt werden, auch direkt erklärt. Die Sätze sind kurz und auf den Punkt gebracht; Bilder und Illustrationen unterstützen das Verständnis. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei außerdem auf einem alltagsnahen und zugleich diskriminierungsfreien Sprachgebrauch.

Darüber hinaus entwickelt LIEBESLEBEN auch Informationen in Leichter Sprache. Leichte Sprache ist ein speziell geregeltes sprachliches System, das vor allem für Menschen mit Lernschwierigkeiten gedacht ist. Es bietet jedoch auch Menschen, die nicht gut lesen können oder die nur über wenig Deutschkenntnisse verfügen, einen Weg zur Teilhabe.

Für Menschen, die nicht oder schwer hören können, bietet LIEBESLEBEN wichtige Informationen in Deutscher Gebärdensprache an. Die Deutsche Gebärdensprache ist eine eigene Sprache mit umfassendem Vokabular und eigenständiger Grammatik. Jede Gebärde besteht aus einem Zusammenspiel von Handformen, der Kopf- und Körperhaltung, dem Mundbild und der Mimik.

Übrigens: LIEBESLEBEN berücksichtigt auch Menschen ohne Deutschkenntnisse – mit vielen Informationen und persönlicher Beratung zum Thema Vielfalt und Schutz vor Konversionsbehandlungen. Und auf www.zanzu.de gibt es weitere Infos zu sexueller und reproduktiver Gesundheit in mehr als zehn Sprachen.

Immer mit dabei - Untertitel

LIEBESLEBEN legt auch bei audiovisuellen Inhalten, wie zum Beispiel bei »Die Infektastischen STI«, besonderen Wert auf Teilhabe und Barrierefreiheit. Dazu werden fast alle Clips von LIEBESLEBEN qualitätsgesichert – und nicht nur automatisch – untertitelt. Und manchmal werden Formate sogar direkt so entwickelt, dass sie die Untertitelung als Teil der Optik nutzen, wie etwa bei den Social-Media-Clips zu »LIEBESLEBEN fragt nach«.

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.