Du bist eingeloggt! Du bist in der Online-Beratung eingeloggt! Abmelden

Achtung

Du warst längere Zeit nicht aktiv. Zu deiner eigenen Sicherheit beenden wir deshalb in Kürze die Sitzung. Abmelden
Vorlesen

LIEBESLEBEN

LIEBESLEBEN ist eine Initiative zur Förderung sexueller Gesundheit des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG). Die Initiative LIEBESLEBEN ist seit 2016 die Nachfolgerin der Kampagne »Gib AIDS keine Chance«.

Das Gib Aids keine Chance Logo wird in einer Drehung zum LIEBESLEBEN Logo.

30 Jahre lang stand »Gib AIDS keine Chance« für die erfolgreiche Prävention von HIV und AIDS in Deutschland. Um die erreichten Erfolge zu bewahren, sich aber auch neuen Herausforderungen zu stellen und sexuelle Gesundheit ganzheitlich zu fördern, wurde im Mai 2016 die Initiative LIEBESLEBEN eingeführt.

Es ist deins. Schütze es.

LIEBESLEBEN spricht offen über alle Themen, die dich bewegen – ob Online-Dating, Safer Sex oder Coming-out. Und damit will LIEBESLEBEN Mut machen, genauso offen darüber zu sprechen. Denn alle Menschen haben ihr eigenes Liebesleben, ihre eigenen Wünsche und Erwartungen. Und alle sollten diese ganz offen äußern dürfen.

LIEBESLEBEN setzt sich für Vielfalt ein – ­denn das Leben ist bunt! Und gerade wenn es um die sexuelle Orientierung oder die geschlechtliche Identität geht, ist es wichtig, sich so anzunehmen, wie man ist. LIEBESLEBEN hilft dir dabei und macht auch auf gesundheitliche Gefahren, wie etwa sogenannte Konversionsbehandlungen, aufmerksam.

Vielleicht hast du LIEBESLEBEN schon in der Öffentlichkeit gesehen – auf Großflächenplakaten, Anzeigen, Postkarten oder im Netz. Oder du kennst die Initiative aus dem Kino – LIEBESLEBEN ist nämlich auch dort mit witzigen Spots und leicht verständlichen Inhalten zu finden.

Übrigens: LIEBESLEBEN informiert euch auch auf Instagram und Facebook. Dort erfährst du immer das Neueste, was du in Sachen Vielfalt, Sexualität und Gesundheit wissen solltest. Und offen reden wir natürlich auch hier.

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.